Seit dem 01. Januar 2013 gibt es sie, die "Geschlossenen Prüfungen". Turnierreiter, die die Option "[A/geschlossen]" in ihren sportfachlichen Daten in NeOn hinterlegt haben, können teilnehmen. Nachdem das System mit großer Skepsis von den Reitern bei der Einführung kommentiert wurde, scheint es nun um dieses Thema relativ ruhig gworden zu sein. Und dies obwohl Prüfungen wegen zu wenig Nennungen ausfallen, Prüfungen im Nachhinein wieder zusammengelegt werden und sich die geschlossenen Prüfungen hauptsächlich auf die Klassen A und L konzentrieren, bei denen ja meist sowieso nur die Leistungsklassen 4 - 6 startberechtigt sind. Was sind Eure Erfahrungen? Mailt sie uns an steffen-kraus@reitturniere.de.
Rolf Zimmerer schrieb am 25.04.2013
Bei einem Aufsatz würde wahrscheinlich folgender Kommentar unten stehen: „Thema verfehlt!“ - Ich persönlich halte überhaupt nichts von der Einteilung „offen“ oder „geschlossen“. Wie sie auch schon selbst geschrieben haben, kleine Starterfelder, Prüfungen fallen aus, usw. Ich finde, dass man über die, bereits bestehenden, Leistungsklassen und Ranglistenpunkte eine bessere und gerechtere Trennung herbeiführen könnte. Mir ist es diese Saison schon so ergangen, dass ich mit meinem 6 jährigen Pferd nur Springpferde L und M Springen auf einem Turnier reiten gedurft hätte, da die L Springen „geschlossen“ waren. Die A Springen sind für LK3 eh meistens gesperrt, was ich aber auch in Ordnung finde. Wie soll man ein 6 jähriges Pferd mit wenig Turniererfahrung bei solchen Bestimmungen an den Turniersport gewöhnen? Über M Springen??
Was mich aber auch sehr ärgert ist die Tatsache, dass einige Reiter, auf Anfrage in Warendorf von „offen“ in „geschlossen“ geändert wurden!! Gleiches Recht für alle!?!?!?