Drei Mal Silber für Holsteiner Verband
Stadl Paura/AUT (fn-press). Zwei Mal Gold, zwei Mal Silber und einmal Bronze in der Teamwertung, dazu alle Einzelmedaillen: Die deutschen Jungzüchter waren bei den WM der Jungzüchter - den WBFSH-Weltmeisterschaften der Internationalen Jungzüchter (IYB) - im österreichischen Pferdezentrum Stadl-Paura nicht zu schlagen. Den Vogel schossen dabei die Vertreter des Hannoveraner Verbandes ab, die gleich drei Goldmedaillen für sich verbuchen konnten. Die Holsteiner trugen drei Mal Silber zum Ergebnis bei.
Die Jungzüchter des Hannoveraner Verbandes waren nicht zu toppen. Sie gewannen sowohl in der Juniorklasse (16 bis 19 Jahre) als auch in der Seniorklasse (20 bis 25 Jahre). Jeweils vier Starter je Altersklasse waren startberechtigt, die jeweils besten drei Starter wurden gewertet. Den Silberrang in beiden Altersklassen belegten die Holsteiner Jungzüchter. Die Bronzemedaille in der Junior-Teamwertung ging an den Zuchtverband Brandenburg-Anhalt, während sich der austragende Verband aus Österreich, die Zentrale Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Pferdezüchter, die Bronzemedaille in der Seniorklasse sichern konnte. Insgesamt waren 20 Verbände aus neun Nationen in Stadl Paura am Start.
Den Grundstock für ihre Erfolge legten die erfolgreichen Teams bereits in der Theorie, in der ein Fragenkatalog mit über 500 Fragen beantwortet werden musste. Das galt auch für die Einzelwertung. Hier siegte in der Juniorklasse Laura Schuldt vom Hannoveraner Verband vor ihrer Teamkollegin Nele Habermann sowie Marie Jurga vom ZV Brandenburg-Anhalt. In der Seniorklasse setzte sich Leonie Tronnier vom ZV Rheinland-Pfalz/Saar durch und verwies Johanna Boysen vom Holsteiner Verband und Wiebke Poppe von den Hannoveranern auf die Plätze.
Auch in den Einzeldisziplinen Exterieur- und Freispringbeurteilung setzten sich deutsche Teilnehmer durch. In der Freispringbeurteilung in der Seniorklasse siegte Emily Menzenbach vor Leonie Tronnier, beide aus Rheinland-Pfalz-Saar, Dritte wurden Sophie Asp vom dänischen Warmblutzuchtverband. In der Exterieurbeurteilung gab es hinter Siegerin Sophia Malter vom Trakehner Verband und der zweitplatzierten Johanna Boysen gleich vier Drittplatzierte: Nikki Jantzen vom niederländischen Zuchtverband (KWPN), Anja Thorup Hansen vom dänischen Warmblutzuchtverband sowie die beiden Schwedinnen Clara Strandberg Zarotti und Katarina Karlsson.
In der Juniorklasse war es Lisa Ernst vom ZV Sachsen-Thüringen, die in der Exterieurbeurteilung das beste Ergebnis erzielte. Ihr folgten Jana Celine Wolf (Holsteiner) und Malte Lehmann (Rheinland-Pfalz/Saar). Das beste Auge fürs Freispringen bewies Maike Reuter vom ZV Westfalen. Auf dem Silberrang landete die Dänin Sandy Knudsen, der dritte Rang ging an Claudia Jacobs aus Schweden.
Höchstnoten gab es in der Königsdisziplin der Jungzüchter-WM, dem Vormustern. In der Seniorklasse dominierte der Zuchtverband Sachsen-Thüringen: Siegerin Isabel Fütz erzielte die Durchschnittswertnote 9,9 vor ihrer Teamkollegin Lara Luise Treu, die mit 9,7 Punkten, gemeinsam mit Elisa Bischoff aus Baden-Württemberg die Silbermedaille erhielt. Bei den jüngeren Startern siegte in der Pferdepräsentation Laura Schuldt vor Leon Pferdmenges aus dem Rheinland und Madita Wohlers aus Holstein.
Am Rande des Wettbewerbs fand die Sitzung der internationalen Jungzüchterorganisation »International Young Breeders« (IYB) statt, die in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen feierte. Hier wurde Carolin Kathmann vom Oldenburger Verband im Amt der Kassenwartin wiedergewählt. Auch Vizepräsidentin Lieve de Greeff aus Belgien wurde im Amt bestätigt. Die Vorsitzende der IYB, Inken Gräfin von Platen-Hallermund, dankte der Präsidentin der österreichischen Jungzüchter Verena Nowak für die gute Vorbereitung der Veranstaltung:« »Eine würdige Weltmeisterschaft, alle haben sich herzlich willkommen gefühlt. Darbietungen im Rahmenprogramm haben allen einen beeindruckenden Einblick in Vielfalt und Tradition der österreichischen Pferdezucht gegeben.«
Im Jahr 2021 wird die Weltmeisterschaft vom Zuchtverband KWPN im niederländischen Ermelo ausgetragen. T.Döhler/Hb