Foto: Vitalis und Escamillo - Fotograf: Mark gr. Feldhaus und LL-Foto
Fast 90 Nachkommen entsenden die Deckhengste der beiden Partnerstationen von Paul Schockemöhle und Helgstrand Dressage zu den bevorstehenden Dressurpferde-Bundeschampionaten nach Warendorf. Das entspricht gut einem Drittel der Qualifikanten in den drei Altersklassen der Fünf-, Sechs- und Siebenjährigen. Angeführt wird dieses Väter-Ranking von Vitalis und Escamillo. Beide hatten zuvor schon bei der Dressurpferde-WM mit ihrer Nachzucht dominiert – und auch in Warendorf sind der Burg-Pokal-Sieger und Mühlener Hauptvererber Vitalis und der zweifache Dressurpferde-WM-Medaillengewinner und bereits Grand Prix-siegreiche Escamillo omnipräsent.
Besonders aussichtsreich ist z.B. Embolo unterwegs. Der von Andrea Krehenwinkel gezogene Escamillo-Sohn, der schon als Bronzegewinner beim Westfalen-Wappen und westfälischer Rekord-Auktionike für Schlagzeilen sorgte, gewann seine Qualifikation unter seinem Reiter Benjamin Werndl mit einem der höchsten Ergebnisse in diesem Jahr: 8,84. Auch die Top Gear-Tochter Titania K (Z.: Willem Klausing GbT) setzte schon in der Qualifikationsphase ein Ausrufezeichen hinter ihre Leistungsfähigkeit. Unter ihrer Reiterin Leonie Richter sicherte sie sich in Elmlohe mit über 81 Prozent nicht nur das Startrecht in Warendorf, sondern auch die Schärpe der Hannoveraner Dressurchampioness.
Ebenfalls zu den Favoriten im Warendorfer Dressurviereck gehören die überaus talentierten Nachwuchs-Hengste der beiden Partnerstationen von Paul Schockemöhle und Helgstrand Dressage, darunter der auf Gestüt Lewitz geborene Jungvererber und amtierende Oldenburger Landeschampion Viva Vitalis unter Lukas Fischer.
„Nicht nur unsere Spring-, sondern auch unsere Dressurhengste geben den Ton an. Dieser Erfolg beruht auf der mit ganz viel Herzblut betriebenen Arbeit unserer Züchter.“ Ihnen gilt der Dank der beiden Hengsthalter Paul Schockemöhle und Andreas Helgstrand.
Weitere Infos unter www.schockemoehle.com