Praxisnahe Impulse zu Haftungsfragen, Ausbildung und Pferdeauswahl
Wie finde ich das richtige Schulpferd, wie bilde ich im Schulpferdebetrieb vielseitig aus und welche Haftungsfragen gilt es zu berücksichtigen? Diese Themen standen im Mittelpunkt des ersten FN-Schulpferdetages, zu dem die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) Ende September rund 60 Vereinsvertreter in ihre Zentrale nach Warendorf einlud. Die Teilnahmeplätze wurden im Vorfeld über die Initiative „100 Schulpferde plus“ verlost, mit der die FN gemeinsam mit der Reit-WM Aachen 2026 Vereine mit Reitschulen in ganz Deutschland unterstützt.
Das Programm bot eine Mischung aus rechtlichen Grundlagen und praxisnahen Inhalten. Zum Auftakt beleuchtete Elena Lindt aus dem FN-Justiziariat zentrale Fragen rund um die Haftung im Schulpferdebetrieb. Anschließend zeigte Lisa Kreitel vom Pferdezentrum Meeresberg, wie man das „richtige“ Schulpferd findet. Im Fokus standen Auswahlkriterien, Eignung und Ausbildung eines passenden Pferdes.
Am Nachmittag übernahm Reitmeister Martin Plewa und thematisierte die vielseitige Ausbildung im Schulpferdebetrieb. Ein besonderer Höhepunkt für die Teilnehmenden war dabei der Praxisteil: Hier zeigte Plewa anschaulich das erste Heranführen an den Springsitz und das Springen – ein Bereich, der in den Reitschulen häufig besondere Aufmerksamkeit erfordert.
Carlin Spickhoff, Mitarbeiterin der FN-Abteilung Pferdesportentwicklung und Organisatorin des Schulpferdetages, zog ein positives Fazit: „Unser Ziel war es, den Vereinsvertretern praxisrelevante Informationen und konkrete Hilfestellungen für den Alltag mitzugeben. Die hohe Beteiligung und die vielen positiven Rückmeldungen zeigen, wie wichtig es ist, unsere Vereine bei diesen Themen zu beraten und zu unterstützen. Schulpferde sind das Herzstück unserer Vereine – und es ist wichtig, dass wir sie gemeinsam im Blick behalten und die Verantwortlichen in ihrer Arbeit stärken.“
Mit dem Schulpferdetag setzt die FN ein weiteres Zeichen für die Bedeutung der Schulpferde im Pferdesport. Die Initiative „100 Schulpferde plus“ soll dazu beitragen, die Bedingungen in den Vereinen zu verbessern und den Schulpferdebereich langfristig zu stärken. Unterteilt in zehn verschiedene Maßnahmenpakete werden dabei im Losverfahren mehr als 1.000 Sach- oder Sponsoringleistungen an deutsche Vereine mit Reitschulbetrieb ausgeschüttet. Alle Informationen finden Interessierte unter www.100Schulpferdeplus.de. fn-press/mly