Bundesnachwuchschampionat Vielseitigkeit mit neuer Zeiteinteilung

Jugendchampionat nach einjähriger Unterbrechung wieder in Warendorf

Wieder am traditionellen Standort Warendorf, jedoch mit neuer Zeiteinteilung präsentiert sich in diesem Jahr das Bundesnachwuchschampionat Vielseitigkeit. Vom 8. bis 10. August treten rund 30 Ponyreiter und 70 Junioren (bis 16 Jahre) in allen Disziplinen an, die einen angehenden Vielseitigkeitssportler ausmachen: Dressur- und Springreiten, Geländeritt, Vormustern der Pferde und Ponys sowie Theorie und einen Geländelauf.

 

Erstmals beginnt das Bundesnachwuchschampionat 2025 am Freitag, 8. August, nicht nur mit der Theorie und dem Geländelauf, vielmehr– wie bei jeder großen Vielseitigkeitsprüfung – steht das Vormustern der Pferde (ab 13 Uhr) und Ponys (ab 14.30 Uhr) an erster Stelle. Anders als dort wird das Vorführen und Herausbringen der Vierbeiner jedoch benotet. Noten gibt es auch beim Theorietest, 20 Multiple-Choice-Aufgaben rund um Pferd und Pferdesport, die von den Landesverbandsteams jeweils gemeinsam bearbeitet werden. Nicht zum Gesamtergebnis zählt dagegen der Geländelauf (ab 18 Uhr), der allerdings beendet werden muss, um weiter am Nachwuchschampionat teilzunehmen.

 

Der Samstag, 9. August, steht im Zeichen von Dressur (ab 8 Uhr) und Springen (Ponys ab 12 Uhr, Pferde ab 14 Uhr) , wobei die Plätze direkt am Bundesstützpunkt genutzt werden und das Bundesnachwuchschampionat ein Turnier „der kurzen Wege“ wird.

 

Den Abschluss machen die Geländeprüfungen in beiden Abteilungen am Sonntag, 10. August, wobei die Ponyreiter wieder den Anfang machen (ab 8 Uhr). Der Stilgeländeritt der Pferde beginnt um 10.45 Uhr und wir um zirka 13.30 Uhr für eine Mittagspause und die Siegerehrung der Pony-Abteilung unterbrochen. Die finale Siegerehrung in der Abteilung Pferde steht gegen 17 Uhr auf dem Programm. fn-press/Hb

 

Was suchen Sie?

Suchformular