Unser Stall soll besser werden: Die Prämierungen 2024

Wettbewerb für artgerechte Pferdehaltung zeichnet zum 31. Mal Pferdeställe

Sowohl der Burgstall Hoffmann in Rhade als auch der Ingelheimer Reiterverein sind im Wettbewerb „Unser Stall soll besser werden“ prämiert worden. Eine Jury aus Pferdehaltungsexperten und Veterinärmedizinern sah in den beiden Ställen schlüssige Konzepte für mehr Pferdewohl in der Haltung. Die feierliche Ehrung fand im Rahmen der HKM Bundeschampionate in Warendorf statt.

 

Die Pferdehaltung in Deutschland hat sich in den vergangenen Jahrzehnten verändert. Das Bewusstsein für das Pferdewohl ist gewachsen. Seit 31 Jahren leistet der bundesweite Wettbewerb „Unser Stall soll besser werden“ dazu einen erheblichen Beitrag. In diesem zeichnen die Persönlichen Mitglieder der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) gemeinsam mit dem Fachmagazin Reiter Revue International jedes Jahr Reitvereine und Betriebe für ihre artgerechten und innovativen Pferdehaltungskonzepte aus. Jahr für Jahr reist eine Fachjury durch das Land und schaut sich Pferdeställe an, die sich beworben haben. Manche bewerben sich mit ihrem gesamten Betrieb, andere stellen Teilbereiche des Hofs in den Fokus. Gemeinsam haben sie, dass sie sich viele Gedanken um die Haltung ihrer Pferde machen.

 

Einfach Pferd sein im Burgstall Hoffmann

 

In diesem Jahr überzeugten der Burgstall Hoffmann sowie der Ingelheimer Reiterverein die Fachjury mit ihren Konzepten. Im Betrieb des Springreiters Tim-Uwe Hoffmann liegt der Fokus auf der Ausbildung von jungen Springpferden, aber auch Zuchtstuten mit ihren Fohlen können bei der Familie Hoffmann, die den Betrieb bereits in der dritten Generation betreiben, einfach nur Pferd sein. Möglich wird dies durch ein durchdachtes Stallkonzept mit vielen Bewegungsmöglichkeiten in Form von Ausläufen, Weiden und einer Führanlage für die Sportpferde. „Der Betrieb entwickelt sich stetig weiter. Die Pferdehaltung wurde beispielsweise an das Wolfsmanagement in der Region angepasst. Die Fohlen und Stuten kommen nun auf die Weiden direkt am Hof. Die Planung der Anlage ist so durchdacht, dass beispielsweise für die Zuchtstuten mit Fohlen separate Bereiche geschaffen wurden. Außerdem wurde für die Hengste auf dem Betrieb ein neuer Auslauf angelegt. Jener ist entsprechend eingezäunt. Das Bewusstsein für eine artgerechte Pferdehaltung ist gegeben“, hob die Jury in ihrer Urteilsbegründung hervor. Stallbetreiber Tim-Uwe Hoffmann verfolgt das Credo „Stillstand ist Rückschritt“ und hat bereits weitere Innovationen für mehr Pferdewohl in der Planung.

 

Im Ingelheimer Reiterverein sind die Schulpferde die Stars

 

Beim Ingelheimer Reiterverein sind die Schulpferde die Stars – und so werden sie auch behandelt. Jeden Vormittag verbringen die sechs Pferde gemeinsam draußen. Die Ausläufe sind mit Heuraufen und Tränkemöglichkeiten versehen. Sozialkontakt ist selbstverständlich. Und wenn es mittags in die Box geht, haben die Schulpferde aus den extra für sie errichteten Fensterboxen den besten Blick. Den praktischen Reitunterricht ergänzen beim Ingelheimer Reiterverein die Theoriestunden – denn wer mehr weiß, kann den Pferden besser gerecht werden. Zur Philosophie des Reitervereins gehört auch, dass die Schulpferde maximal fünf Jahre im Unterricht gehen. Danach werden sie an Reitbeteiligungen abgegeben oder es wird ein anderer Möhrchengeber gesucht. Wichtig ist den Verantwortlichen in Ingelheim zudem, dass die Pferde möglichst abwechslungsreich gearbeitet werden. Neben einer Reithalle stehen auch Reitplätze, ein Bodenarbeitsplatz und eine Geländestrecke mit Geländehindernissen für das Training zur Verfügung. „Der Ingelheimer Reiterverein hat mit seinem Engagement für die Schulpferde im Verein überzeugt. Große, helle Boxen, feste Weidezeiten mit den besten Pferdekumpels und eine gute Grundversorgung auf den Ausläufen werden hier geboten. Erst kürzlich wurden neue Fenster in die Schulpferdeställe eingebaut. Das Engagement ist groß. Besonders hervorzuheben ist, dass der Verein das Wohl der Schulpferde so sehr im Blick hat. Das hat eine Prämierung im Rahmen des Wettbewerbs ‚Unser Stall soll besser werden‘ verdient“, lobt die Fachjury.

 

Gewinne und Infos

 

Die beiden Betriebe erhalten Gutscheine der Partner Großwinkelmann und Höveler im Gesamtwert von 2.500 Euro. Zusätzlich erhält jeder der zwei Betriebe ein Preisgeld von 1.000, gegeben von den Persönlichen Mitgliedern der FN. Weitere Informationen zum Wettbewerb gibt es auf der FN-Webseite unter www.pferd-aktuell.de/unserstall. fn-press/cp

 

Was suchen Sie?

Suchformular