International Jumping Riders Club: Hong Kong: FEI approved the revised Jumping Rules and by a separate vote, the new Article 259 (englische Pressemitteilung des IJRC)

ENGLISH VERSION

 

The FEI General Assembly held on November 7 in Hong Kong, China has democratically approved the revised Jumping Rules to take effect on January 1, 2026. It also approved, by a separate vote, the new Art.259 regarding the new Jumping Recorded Warning. The new article imposes a mandatory “Jumping Recorded Warning” for all cases of blood that is caused by the rider (“Athlete induced”) or caused by tack/equipment. Where a rider receives 2 Jumping Recorded Warnings within 12 months, the rider will be automatically suspended for 1 month and incur a fine of CHF 1000. Also, under the new rule, all cases of blood will require a mandatory check by the Ground Jury with the official FEI veterinary delegate to assess if the horse is “fit to compete”. The Horse will only be allowed to continue in the Event if it is fit to compete. 

 

Unfortunately, there has been confusion, misinterpretation and wrong information in the media and on social platforms in recent weeks, despite a transparent consultation process since March. During that time the IJRC – an official FEI stakeholder group - has published regular updates on its proposals for future sanctions and other rules. It is important to highlight that in Jumping blood cases only occur very rarely. Until October 2025, out of 340,000 starts in FEI Jumping competitions in 2025, only 0.029% of starts had a blood case.

 

IJRC has never advocated for lesser sanctions for blood and believes the new rule is actually stricter with more serious consequences. IJRC regrets that critics have read Art. 259 in isolation, instead of in conjunction with the complementary rules that mandate disqualification for spur marks (even when blood is not visible) and for abuse of the horse that can be referred to the FEI Tribunal for more serious sanctions.

 

From the outset, the IJRC sought a more proportionate response; a micro lesion on one horse resulted in the elimination of the entire Brazilian team from the Paris Olympic Games last year, which we believe was excessive, on the other hand an elimination after a round with faults has nearly no consequences.

 

As a result of the new rule careless riding or blood (even if minimal) caused by tack or equipment repeatedly by the same athlete will be sanctioned more strongly than it was in the existing rules.

 

In a press statement yesterday FEI General Assembly approves restructured FEI Jumping Rules | FEI the FEI highlighted the significant horse welfare enhancements of the new rule while agreeing to look into a more harmonised system across the disciplines.

 

FEI has a zero-tolerance approach to horse abuse.

·         Before, blood cases were not followed up by a vet check; now a fitness to compete assessment is mandatory.

·         Before, the decision whether to eliminate or not was subjective; now the sanction system  is objective.

·         Before, elimination only happened after the class and the horse could continue in the Event and the rider did not incur any suspension (except in serious cases of abuse of horse). Now for cases where the blood is rider induced/caused by tack or equipment there is a Jumping Recorded Warning, with a second one within 12 months resulting in an immediate one-month suspension + a CHF1000 fine.

 

The rules on mandatory disqualification for excessive use of spurs remains unchanged and will continue to apply as will the abuse of horse rules.

 

In ALL cases of blood, horses must be passed as fit to compete by the Ground Jury in consultation with the Veterinary Delegate before being allowed to continue in the Event.

 

The rule allowing the Ground Jury to stop the horse during the class for safety/welfare reasons remains unchanged and will continue to apply.

 

The job of the officials and Ground Jury President, in which the IJRC has full trust, remains clear and unchanged and now they will consult with the veterinary delegate to assess if the horse fit to compete.

 

We hope that people will read all applicable rules with due attention and understand them.

 

©️IJRC

 


 

DEUTSCHE VERSION

 

Die FEI-Generalversammlung hat am 7. November in Hongkong, China, die überarbeiteten Springregeln demokratisch verabschiedet. Sie treten am 1. Januar 2026 in Kraft. In einer separaten Abstimmung wurde außerdem der neue Artikel 259 zur Springverwarnung genehmigt. Dieser Artikel sieht eine obligatorische Springverwarnung für alle Fälle von Blutungen vor, die durch den Reiter (athletenbedingt) oder durch Ausrüstung verursacht werden. Erhält ein Reiter innerhalb von zwölf Monaten zwei Springverwarnungen, wird er automatisch für einen Monat gesperrt und muss eine Geldstrafe von CHF 1000 zahlen. Gemäß der neuen Regel ist in jedem Fall von Blutung eine obligatorische Untersuchung durch die Bodenjury in Anwesenheit des offiziellen FEI-Tierarztes erforderlich, um die Wettkampftauglichkeit des Pferdes zu beurteilen. Nur wenn das Pferd wettkampftauglich ist, darf es am Turnier teilnehmen. 

 

Leider kam es in den letzten Wochen trotz eines transparenten Konsultationsprozesses seit März zu Verwirrung, Fehlinterpretationen und falschen Informationen in den Medien und sozialen Netzwerken. In dieser Zeit veröffentlichte das IJRC – eine offizielle Interessengruppe der FEI – regelmäßig Aktualisierungen zu seinen Vorschlägen für künftige Sanktionen und andere Regeln. Es ist wichtig zu betonen, dass Blutungen im Springreiten äußerst selten vorkommen. Bis Oktober 2025 gab es bei 340.000 Starts in FEI-Springturnieren im Jahr 2025 lediglich in 0,029 % der Fälle einen Blutvorfall.

 

Der IJRC hat sich nie für mildere Strafen bei Blutspuren ausgesprochen und ist der Ansicht, dass die neue Regel tatsächlich strenger ist und schwerwiegendere Konsequenzen hat. Der IJRC bedauert, dass Kritiker Artikel 259 isoliert betrachtet haben, anstatt ihn im Zusammenhang mit den ergänzenden Regeln zu interpretieren, die eine Disqualifikation für Sporenspuren (auch wenn kein Blut sichtbar ist) und für Misshandlung des Pferdes vorschreiben, die dem FEI-Tribunal zur Ahndung schwerwiegenderer Sanktionen vorgelegt werden kann.

 

Von Anfang an strebte das IJRC eine verhältnismäßigere Reaktion an; eine Mikroverletzung bei einem Pferd führte letztes Jahr zur Eliminierung des gesamten brasilianischen Teams von den Olympischen Spielen in Paris, was unserer Meinung nach übertrieben war; andererseits hat eine Eliminierung nach einer Runde mit Fehlern nahezu keine Konsequenzen.

 

Aufgrund der neuen Regel werden unachtsames Reiten oder Blutvergießen (auch wenn es nur geringfügig ist), das durch Zaumzeug oder Ausrüstung wiederholt vom selben Athleten verursacht wird, strenger bestraft als nach den bisherigen Regeln.

 

In einer gestrigen Pressemitteilung gab die FEI-Generalversammlung die Genehmigung der überarbeiteten FEI-Springregeln bekannt. Die FEI hob die bedeutenden Verbesserungen des Pferdewohls durch die neue Regel hervor und stimmte gleichzeitig zu, ein stärker harmonisiertes System über alle Disziplinen hinweg zu prüfen.

 

Die FEI verfolgt eine Null-Toleranz-Politik gegenüber Pferdemisshandlung.

• Früher wurden Blutvergiftungen nicht tierärztlich untersucht; jetzt ist eine Wettkampftauglichkeitsprüfung obligatorisch.

• Früher war die Entscheidung über eine Eliminierung subjektiv; jetzt ist das Sanktionssystem objektiv.

Bisher erfolgte die Disqualifikation erst nach dem Wettbewerb, das Pferd konnte weiter teilnehmen und der Reiter wurde nicht gesperrt (außer in schweren Fällen von Pferdemisshandlung). Nun gibt es bei Blutungen, die durch den Reiter selbst oder durch Ausrüstung verursacht wurden, eine schriftliche Verwarnung im Springen. Ein zweiter Verstoß innerhalb von zwölf Monaten führt zu einer sofortigen einmonatigen Sperre und einer Geldstrafe von CHF 1000.

 

Die Regeln zur obligatorischen Disqualifikation bei übermäßigem Gebrauch von Sporen bleiben unverändert und gelten weiterhin, ebenso wie die Regeln zum Missbrauch von Pferden.

 

In allen Fällen von Blutungen müssen Pferde von der Bodenjury in Absprache mit dem Veterinärbeauftragten als wettkampftauglich befunden werden, bevor sie am Wettbewerb teilnehmen dürfen.

 

Die Regel, die es der Jury erlaubt, das Pferd während der Prüfung aus Sicherheits-/Tierschutzgründen anzuhalten, bleibt unverändert und gilt weiterhin.

 

Die Aufgaben der Offiziellen und des Präsidenten der Bodenjury, denen der IJRC voll vertraut, bleiben klar und unverändert. Nun werden sie sich mit dem Veterinärbeauftragten beraten, um zu beurteilen, ob das Pferd wettkampftauglich ist.

 

Wir hoffen, dass die Menschen alle geltenden Regeln aufmerksam lesen und verstehen.

 

Die hier veröffentlichte deutsche Version wurde mit Hilfe von Google übersetzt!

Was suchen Sie?

Suchformular