Integrierte Zuchtwertschätzung 2012 - Welche Hengste sind die Top-Vererber?

Fotograf: Colt © byrdyak - Fotolia

 

 

Warendorf (fn-press). Jeder Züchter sucht einen passenden Hengst für seine Stute. Dabei ist nicht nur interessant, was der Hengst selbst geleistet hat, sondern auch, ob er seine Qualitäten überhaupt an seine Nachkommen weitergibt. Diese Frage kann  anhand der Zuchtwertschätzung beantwortet werden. Denn in den Zuchtwert fließen nicht nur die Eigenleistungen des Hengstes mit ein, sondern auch die Erfolge der bereits vorhandenen Nachkommen. Die Auswertung dieser Daten ergibt einen  Zuchtwert, der anzeigt, wie hoch die Dressur- oder die Springveranlagung eines Hengstes ist.

 

Nach der Auswertung von einer Vielzahl an Daten sind auch in diesem Jahr wieder Zuchtwerte für Hengste geschätzt worden. Von mehr als 640.000 Pferden – über zwölf Millionen Informationen aus Turniersportprüfungen, mehr als 3,1 Millionen  Informationen aus Aufbauprüfungen, über 81.000 Informationen aus Zuchtstuten- und Veranlagungsprüfungen sowie mehr als 7.400 Informationen aus Hengstleistungsprüfungen – fließen in das statistische Schätzverfahren der Zuchtwertschätzung ein. Jedes Jahr werden in Deutschland die Integrierten Zuchtwerte für Reitpferdehengste im Auftrag der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) am Rechenzentrum der Vereinigten Informationssysteme Tierhaltung (VIT) in Verden geschätzt. Ziel der Zuchtwertschätzung ist es, erblich bedingte Leistungsunterschiede möglichst genau zu schätzen, um dadurch dem Züchter die benötigte Grundlage zur Auswahl eines Hengstes zu liefern. Dabei muss bedacht werden, dass Zuchtwerte nur ein Baustein zur Beurteilung von Pferden und deren Vererbungsleistung sind.

 

Zuchtwerte Dressur – die TOP ein Prozent
Besonders interessant für die Züchter sind die Hengste, die im bundesweiten Vergleich an der Spitze stehen. Insgesamt sind 4.168 Hengste in der Zuchtwertschätzung 2012 mit einem Zuchtwert Dressur zu finden. Zu den TOP ein Prozent zählen alle Hengste, für die ein Zuchtwert von 150 Punkten und besser geschätzt wurde. Folgende nach dem Alphabet sortierte Hengste gehören zu den besten ein Prozent der Reitpferdevererber:
Ballettmeister, Hannoveraner v. Brentano II – Zuchtwert 151 Punkte, Sicherheit 79 Prozent
Belissimo M, Rheinländer v. Beltain – Zuchtwert 153 Punkte, Sicherheit 97 Prozent
Beltoni, Hannoveraner v. Belissimo M – Zuchtwert 156 Punkte, Sicherheit 80 Prozent
Benetton Dream, Hannoveraner v. Brentano II – Zuchtwert 156 Punkte, Sicherheit 80 Prozent
Breitling W, Hannoveraner v. Bismarck – Zuchtwert 164 Punkte, Sicherheit 89 Prozent
Burlington, Hannoveraner v. Breitling W – Zuchtwert 165 Punkte, Sicherheit 83 Prozent
Damon Hill, Westfale v. Donnerhall – Zuchtwert 167 Punkte, Sicherheit 92 Prozent
Damsey, Hannoveraner v. Dressage Royal – Zuchtwert 160 Punkte, Sicherheit 81 Prozent
Dancier, Hannoveraner v. De Niro – Zuchtwert 155 Punkte, Sicherheit 95 Prozent
Dancing Dynamit, Westfale v. Don Bedo I – Zuchtwert 162 Punkte, Sicherheit 92 Prozent
Danone II, Hannoveraner v. De Niro – Zuchtwert 151 Punkte, Sicherheit 82 Prozent
Diamond Hit, Oldenburger v. Don Schufro – Zuchtwert 151 Punkte, Sicherheit 97 Prozent
Dollmann, Westfale v. Davignon II - Zuchtwert 155 Punkte, Sicherheit 87 Prozent
Don Davidoff, Oldenburger v. Don Gregory – Zuchtwert 150 Punkte, Sicherheit 85 Prozent
Don Diamond, Württemberger v. Diamond Hit – Zuchtwert 153 Punkte, Sicherheit 84 Prozent
Don Primero, Oldenburger v. Donnerhall – Zuchtwert 152 Punkte, Sicherheit 98 Prozent
Don Schufro, Oldenburger v. Donnerhall – Zuchtwert 170 Punkte, Sicherheit 96 Prozent
Donautanz, Hannoveraner v. De Niro – Zuchtwert 152 Punkte, Sicherheit 82 Prozent
Dr.Jackson D, Württemberger v. Dream of Glory – Zuchtwert 154 Punkte, Sicherheit 93 Prozent
Dream Catcher, Oldenburger v. Day Dream – Zuchtwert 150 Punkte, Sicherheit 72 Prozent
Duino, Oldenburger v. Donnerschwee – Zuchtwert 153 Punkte, Sicherheit 80 Prozent
Estobar, Westfale v. Ehrentusch – Zuchtwert 156 Punkte, Sicherheit 84 Prozent
Flatley, Rheinländer v. Fürst Piccolo – Zuchtwert 153 Punkte, Sicherheit 80 Prozent
Friedensritter, Westfale v. Fürst Piccolo – Zuchtwert 153 Punkte, Sicherheit 86 Prozent
Fürst Nymphenburg, Hannoveraner v. Florencio I – Zuchtwert 158 Punkte, Sicherheit 78 Prozent
Fürst Romancier, Oldenburger v. Fürst Heinrich – Zuchtwert 150 Punkte, Sicherheit 80 Prozent
Hampton, Hannoveraner v. His Highness – Zuchtwert 156 Punkte, Sicherheit 80 Prozent
Hofrat, Trakehner v. Gribaldi – Zuchtwert 150 Punkte, Sicherheit 95 Prozent
Jazz, Niederländisches Warmblut v. Cocktail – Zuchtwert 170 Punkte, Sicherheit 85 Prozent
Karolinger I, Trakehner v. Latimer – Zuchtwert 159 Punkte, Sicherheit 76 Prozent
Krack C, Niederländisches Warmblut v. Flemmingh – Zuchtwert 150 Punkte, Sicherheit 84 Prozent
Londontime, Hannoveraner v. Londonderry – Zuchtwert 169 Punkte, Sicherheit 91 Prozent
Lord Fantastic, Rheinländer v. Lord Loxley I – Zuchtwert 152 Punkte, Sicherheit 88 Prozent
Lord Loxley I, Rheinländer v. Lord Sinclair I – Zuchtwert 157 Punkte, Sicherheit 95 Prozent
Münchhausen, Trakehner v. Hohenstein – Zuchtwert 156 Punkte, Sicherheit 96 Prozent
Pasolongo, Bayer v. Pacelli W – Zuchtwert 152 Punkte, Sicherheit 83 Prozent
Real Diamond, Hannoveraner v. Rohdiamant – Zuchtwert 163 Punkte, Sicherheit 86 Prozent
Rhodes Scholar, Hannoveraner v. Rohdiamant – Zuchtwert 151 Punkte, Sicherheit 85 Prozent
Rock Forever, Wesfale v. Rockwell – Zuchtwert 163 Punkte, Sicherheit 91 Prozent
Rosandro, Hannoveraner v. Rosario – Zuchtwert 158 Punkte, Sicherheit 75 Prozent
Samba Hit II, Brandenburger v. Sandro Hit – Zuchtwert 152 Punkte, Sicherheit 87 Prozent
Sancisco, Oldenburger v. Sandro Hit – Zuchtwert 155 Punkte, Sicherheit 92 Prozent
Sarkozy, Hannoveraner v. Sandro Hit – Zuchtwert 155 Punkte, Sicherheit 77 Prozent
Scolari, Hannoveraner v. Sandro Hit – Zuchtwert 153 Punkte, Sicherheit 90 Prozent
Showmaker, Westfale v. Show Star – Zuchtwert 150 Punkte, Sicherheit 73 Prozent
Sir Donnerhall, Oldenburger v. Sandro Hit – Zuchtwert 160 Punkte, Sicherheit 98 Prozent
Welt Hit I O, Oldenburger v. Weltmeyer – Zuchtwert 150 Punkte, Sicherheit 90 Prozent
Welt Hit VI, Oldenburger v. Weltmeyer – Zuchtwert 162 Punkte, Sicherheit 76 Prozent

 

In jedem Jahr wird für einige Spring- und Dressurhengste erstmalig ein Zuchtwert publiziert, so dass sie neu in der Liste der Top-Vererber sind. Dies sind die Hengste, deren geschätzter Gesamtzuchtwert eine Sicherheit von mindestens 70 Prozent aufweist und die Schätzung auf mindestens fünf Nachkommen mit Eigenleistung basiert. In den meisten Fällen sind dies die jungen Hengste, deren ersten Nachkommen in Zuchtprüfungen geprüft wurden. Das sind in diesem Jahr Ballettmeister (Jahrgang 2003), Beltoni (Jahrgang 2004), Benetton Dream (Jahrgang 2004), Burlington (Jahrgang 2003), Dream Catcher (Jahrgang 2000), Estobar (Jahrgang 2004), Flatley (Jahrgang 2004), Fürst Nymphenburg (Jahrgang 2005), Fürst Romancier (Jahrgang 2004), Hampton (Jahrgang 2004), Karolinger I (Jahrgang 2001), Rosandro (Jahrgang 2004), Sarkozy (Jahrgang 2005) und Showmaker (Jahrgang 2002)

 

Zuchtwerte Springen – die TOP ein Prozent
Für insgesamt 3.243 Hengste wird in diesem Jahr ein Zuchtwert Springen veröffentlicht. Zu den TOP ein Prozent zählen alle Hengste, für die ein Zuchtwert von 154 Punkten und besser geschätzt wurde. Folgende Hengste, die nach dem Alphabet rangiert sind, gehören zu den besten ein Prozent:
Cardento, Holsteiner v. Capitol I – Zuchtwert 158 Punkte, Sicherheit 80 Prozent
Cartano, Holsteiner v. Carthago – Zuchtwert 154 Punkte, Sicherheit 71 Prozent
Carthago, Holsteiner v. Capitol I – Zuchtwert 158 Punkte, Sicherheit 97 Prozent
Cassini I, Holsteiner v. Capitol I – Zuchtwert 154 Punkte, Sicherheit 98 Prozent
Catoki, Holsteiner v. Cambridge – Zuchtwert 157 Punkte, Sicherheit 91 Prozent
Cellestial, Oldenburger v. Cantus – Zuchtwert 155 Punkte, Sicherheit 91 Prozent
Cero I, Holsteiner v. Calido I - Zuchtwert 154 Punkte, Sicherheit 86 Prozent
Chacco-Blue, Mecklenburger v. Chambertin – Zuchtwert 157 Punkte, Sicherheit 94 Prozent
Chalan, Holsteiner v. Chambertin – Zuchtwert 154 Punkte, Sicherheit 85 Prozent
Chellano Z, Holsteiner v. Contender – Zuchtwert 155 Punkte, Sicherheit 73 Prozent
Clarimo, Holsteiner v. Clearway – Zuchtwert 156 Punkte, Sicherheit 86 Prozent
Comte, Hannoveraner v. Contendro I – Zuchtwert 169 Punkte, Sicherheit 80 Prozent
Concerto II, Holsteiner v. Contender – Zuchtwert 155 Punkte, Sicherheit 92 Prozent
Contendro I , Holsteiner v. Contender – Zuchtwert 158 Punkte, Sicherheit 98 Prozent
Cornado I , Westfale v. Cornet Obolensky – Zuchtwert 155 Punkte, Sicherheit 80 Prozent
Cornet Obolensky , Belgisches Warmblut v. Clinton – Zuchtwert 165 Punkte, Sicherheit 96 Prozent
Crawford , Holsteiner v. Corrado I – Zuchtwert 155 Punkte, Sicherheit 84 Prozent
Cumano , Holsteiner v. Cassini I – Zuchtwert 155 Punkte, Sicherheit 71 Prozent
Diarado , Holsteiner v. Diamant De Semilly – Zuchtwert 166 Punkte, Sicherheit 79 Prozent
Douglas  (Rousseau), Niede rländisches Warmblut v. Darco – Zuchtwert 159 Punkte, Sicherheit 74 Prozent
Embassy III, Hannoveraner v. Escudo I – Zuchtwert 154 Punkte, Sicherheit 74 Prozent
Galoubet A, Selle Francais v. Alme – Zuchtwert 155 Punkte, Sicherheit 74 Prozent
Heartbreaker, Niederländisches Warmblut v. Nimmerdor – Zuchtwert 163 Punkte, Sicherheit 79 Prozent
Levisto, Holsteiner v. Leandro – Zuchtwert 156 Punkte, Sicherheit 95 Prozent
Montender, Niederländisches Warmblut v. Contender – Zuchtwert 164 Punkte, Sicherheit 79 Prozent
Now Or Never M, Niederländisches Warmblut v. Voltaire – Zuchtwert 155 Punkte, Sicherheit 89 Prozent
Perigueux, Hannoveraner v. Perpignon – Zuchtwert 167 Punkte, Sicherheit 87 Prozent
Saint Amour, Hannoveraner v. Stakkato – Zuchtwert 154 Punkte, Sicherheit 75 Prozent
Salito, Hannoveraner v. Stakkato – Zuchtwert 162 Punkte, Sicherheit 87 Prozent
Satisfaction I, Hannoveraner v. Stakkato – Zuchtwert 155 Punkte, Sicherheit 85 Prozent
Stakkato, Hannoveraner v. Spartan – Zuchtwert 170 Punkte, Sicherheit 98 Prozent
Stakkato Gold, Hannoveraner v. Stakkato – Zuchtwert 166 Punkte, Sicherheit 83 Prozent
Stalypso, Hannoveraner v. Stakkato – Zuchtwert 155 Punkte, Sicherheit 91 Prozent
Stolzenberg, Hannoveraner v. Stakkato – Zuchtwert 154 Punkte, Sicherheit 93 Prozent
Valentino, Niederländisches Warmblut v. Now Or Never M – Zuchtwert 158 Punkte, Sicherheit 88 Prozent

 

Neu in der Liste der Spring-Zuchtwerte sind die Hengste Cartano (Jahrgang 2001), Diarado (Jahrgang 2005) und Embassy III (Jahrgang 2002). Diese Hengste haben ab diesem Jahr erstmalig einen Zuchtwert mit einer Sicherheit von mindestens 70 Prozent und mindestens fünf Nachkommen mit Eigenleistung vorzuweisen. Dabei muss bedacht werden, dass bei den Zuchtwerten Springen die Hürde zur Veröffentlichung für die Hengste schwieriger ist, da nicht so viele Einzelmerkmale zum Zuchtwert Springen beitragen wie zum Zuchtwert Dressur.

 

Die Zuchtwerte einzelner veröffentlichter Hengste sind ab sofort kostenlos bzw. die Informationen zu mehreren Hengsten gegen eine Gebühr im Bereich Zucht (Claudia Koller, Telefon 02581/6362-256, E-Mail ckoller@fn-dokr.de) erhältlich. Darüber hinaus liefern die FN-Erfolgsdaten Sport und Zucht, auch als Jahrbuch Sport und Zucht bekannt, ab Dezember in Form einer DVD-ROM ausführliches Datenmaterial. Neben den aktuellen FN-Erfolgsdaten aus Sport und Zucht werden aber auch eine Vielzahl von weiteren, exklusiven Recherche- und Informationsfunktionen über Pferde, Reiter, Fahrer, Züchter, Turnierfachleute, Veranstaltungen, Vereine und Betriebe geboten. Wie schon im Vorjahr gibt es die Daten auch mit regelmäßigem Update im Internet unter www.fn-jahrbuch.de. Und die Online-Version gibt noch viel mehr her: neben wöchentlich aktualisierten Turnierergebnissen des laufenden Turnierjahres, lassen sich auch Einzelerfolge von Pferden bis ins Jahr 1976 zurückverfolgen, es können somit auch die Erfolge von bereits nicht mehr im Turniersport eingesetzten Pferde (seit 1976) eingesehen werden. Die Daten-DVD-ROM wird noch vor Weihnachten beim FNverlag erhältlich sein, Telefon 02581/6362-254, E-Mail vertrieb-fnverlag@fndokr. de oder Internet www.fnverlag.de. Die Online-Version kann bereits unter www.fn-jahrbuch.de bestellt werden. Dr. Teresa Dohms-Warnecke

 

Integrierte Zuchtwertschätzung 2012
Wie können die Integrierten Zuchtwerte genutzt werden?

 

Warendorf (fn-press). Zuchtwerte können die benötigte Grundlage zur Selektionsentscheidung liefern. Die Zuchtwertschätzung gibt Entscheidungshilfen für die Anpaarungsplanung hinsichtlich der Dressur-, Spring- und vielseitigen Veranlagung. Dabei muss aber beachtet werden, dass Zuchtwerte nur ein Baustein zur Beurteilung von Pferden und deren Vererbungsleistung seien können. Die Berücksichtigung weiterer Informationen ist bei der Beurteilung von Reitpferden sicherlich  unerlässlich.

 

Die Hengste können anhand der Zuchtwerte aus unterschiedlichen Sichtweisen selektiert und rangiert werden. Die Kategorisierung der Hengste in die TOP-Prozentklassen leistet beispielweise bei der Einschätzung der Hengste eine züchterische Hilfestellung. Nicht nur die TOP ein Prozent der Hengste sind interessant, sondern auch weitere Kategorisierungen in TOP-Prozentklassen. Zu den besten fünf Prozent aller dressurveranlagten Hengste zählen alle diejenigen, für die ein Zuchtwert von 136 Punkten und besser geschätzt wurde, zu den besten zehn Prozent alle mit einem Zuchtwert von 126 Punkten und besser und zu den TOP 25 Prozent alle mit einem Zuchtwert von 109 Punkten und besser. Bei den Springhengsten gehören die Hengste mit einem Zuchtwert von 141 Punkten zu den besten fünf Prozent, Hengste mit einem Zuchtwert von 132 Punkten und besser zu den besten zehn Prozent und Hengste mit einem Zuchtwert von 117 Punkten und besser zu den besten 25 Prozent.

 

Eine weitere wichtige Interpretationshilfe ist die Sicherheit der Zuchtwerte. Die Sicherheit ist abhängig von der vorliegenden Informationsmenge und -qualität und sie schwankt zwischen 99 Prozent (sicher geschätzt) bis 70 Prozent (unsicher geschätzt). Für Pferde mit wenig verfügbaren Informationen (wenn etwa nur von der Mutter oder dem Vater Informationen vorliegen) oder für Pferde, die nur Eigenleistungen (zum Bespiel nur wenige Starts in Aufbauprüfungen) haben, wird der Zuchtwert „vorsichtiger“ geschätzt als für Pferde mit umfangreichen Informationen. Dies ist meistens bei jungen Hengsten der Fall. Dann ist die Vererbungsleistung dieser Hengste noch nicht genügend abgesichert und kann zu größeren Unterschieden führen. Vor diesem Hintergrund ist es erforderlich, dass die Hengste in entsprechende Gruppen nach der Sicherheit der Zuchtwerte eingeteilt werden. Auf der Internetseite der FN unter www.pferd-aktuell.de/zuchtwertschaetzung sind jeweils für Dressur und Springen drei TOP-Listen eingestellt, in denen die Hengste in drei Gruppen nach den Sicherheiten der Zuchtwerte (70 bis 79 Prozent, 80 bis 89 Prozent und 90 bis 99 Prozent) eingeteilt wurden.

 

FN-Erfolgsdaten helfen bei der Vererber-Suche
Eine große Hilfestellung bei der Auswahl eines Hengstes bieten die FN-Erfolgsdaten Sport und Zucht in Form einer DVD-ROM oder auch ONLINE unter www.fn-jahrbuch.de. Durch spezielle Funktionen kann aufgrund der Zuchtwerte nach besonders veranlagten Hengsten nach Disziplinen, Rassen und Geburtsjahren der Hengste gesucht werden. Beispielsweise können dort auch vielseitigveranlagte Vererber gefunden werden. Die Suchmaske bietet die Möglichkeit, nach Hengsten zu suchen, die sowohl in der Dressur als auch im Springen überdurchschnittliche Vererbungsleistungen gezeigt haben. Oder aber es spielen Kriterien wie die Rittigkeit oder die Anzahl der Nachkommen im Turniersport bei der Selektion der Hengste eine Rolle. Mit Hilfe der DVD-ROM oder des ONLINE-Zuganges bestehen vielfältige Möglichkeiten, Erfolge und Informationen aus dem Sport für Zucht- und Sportpferde zu recherchieren und entsprechende Vererber zu finden.
Zu beziehen sind die FN-Erfolgsdaten Sport und Zucht als DVD-ROM oder über einen Online-Zugang beim FNverlag, Telefon 02581/6362-254, E-Mail vertrieb-fnverlag@fn-dokr.de oder Internet www.fnverlag.de.

 

Integrierte Zuchtwertschätzung 2012
Welches System steht hinter der Integrierten Zuchtwertschätzung?

 

Warendorf (fn-press). Datengrundlage des Zuchtwertschätzmodells sind die Leistungsdaten und die Abstammungsdaten. Zu den Leistungsdaten gehören zum einen die Ergebnisse aus dem Turniersport. Berücksichtigt werden alle Dressur- und Springprüfungen bis zur Klasse S seit dem 1. Januar 1995, die über das Turnier-Organisations-System Toris erfasst wurden. Das heißt, die Ergebnisse aller gestarteten Pferde werden integriert.

 

Auch die Ergebnisse, die junge Pferde in Dressur- und/oder Springpferdeprüfungen erzielen, fließen über die Wertnote in die Zuchtwertschätzung ein. Hinzu kommen Informationen aus den Zuchtstuten-, Veranlagungs- und Hengstleistungsprüfungen. Als Leistungsmerkmale werden die Noten für Schritt, Trab, Galopp, Rittigkeit und Freispringen (bei Zuchtstuten- und Veranlagungsprüfungen) sowie die Noten für die Gangarten, Rittigkeit, Frei- und Parcoursspringen
(bei Hengstleistungsprüfungen) verwendet. Zu diesen Leistungsdaten kommen noch die Abstammungsdaten aus mindestens zwei Generationen hinzu, die für eine verwandtschaftliche Verknüpfung herangezogen werden.

 

All diese Daten von mehr als 640.000 Pferden – über zwölf Millionen Informationen aus Turniersportprüfungen, mehr als 3,1 Millionen Informationen aus Aufbauprüfungen, über 81.000 Informationen aus Zuchtstuten- und Veranlagungsprüfungen sowie mehr als 7.400 Informationen aus Hengstleistungsprüfungen – fließen in ein sehr aufwendiges statistisches Schätzverfahren ein. Zur Schätzung der genetischen Über- oder Unterlegenheit (Zuchtwert) eines Pferdes werden nicht nur seine eigenen Leistungen, sondern auch die all seiner Verwandten herangezogen. Gleichzeitig beeinflussen die Leistungen in einem Merkmal auch die Schätzung des Zuchtwertes in allen anderen Merkmalen. Die Leistung eines Pferdes wird immer in Relation zu den Leistungen anderer Pferde unter vergleichbaren Umweltbedingungen gesehen. Diese Vergleiche finden innerhalb derselben Prüfung, Alters- oder Leistungsklasse seines Reiters statt. Durch die gleichzeitige Berücksichtigung all dieser Umwelteffekte und des genetischen Effektes des Pferdes selbst, ist das Schätzmodell in der Lage, die genetische Überlegenheit eines Pferdes diesen Einflussfaktoren differenziert zuzuordnen. Das heißt: Es wird bei dem Modell berücksichtigt, ob ein Pferd eine Prüfung gewonnen hat, weil es unter einem besonders guten Reiter ging, weil die anderen Pferde im Teilnehmerfeld leistungsmäßig besonders schwach waren oder weil das Pferd entsprechend hoch genetisch veranlagt ist. Mit diesem Modell können in allen Merkmalen Zuchtwerte geschätzt werden, auch wenn das Pferd selbst keine entsprechende Eigenleistung hat, sondern nur seine Verwandten.

 

Für jedes Pferd wird in jedem Einzelmerkmal ein Zuchtwert geschätzt, es gibt also insgesamt 20 Zuchtwerte. Die Springmerkmale aller Prüfungsarten, also der Rang in der Springprüfung, die Wertnote in der Springpferdeprüfung sowie die Beurteilung des Frei- und Parcoursspringens bei den Zuchtprüfungen werden zu einem Gesamtzuchtwert „Springen“ zusammengefasst. Gleiches gilt für die Dressurmerkmale: Rangierung in der Dressurprüfung, Wertnote aus der Dressurpferdeprüfung, Beurteilung der Gangarten und der Rittigkeit aus den Zuchtprüfungen. Daraus ergibt sich der Gesamtzuchtwert „Dressur“.

 

Wichtig für die richtige Interpretation der Zuchtwerte ist die Sicherheit der Schätzung. Die Sicherheit ist eine Maßzahl, die die vorliegende Informationsmenge und Informationsqualität charakterisiert. Die Zuchtwerte für Hengste werden im Jahrbuch Sport und Zucht nur dann veröffentlicht, wenn der geschätzte Gesamtzuchtwert Springen beziehungsweise Dressur eine Sicherheit von mindestens 70 Prozent aufweist und die Schätzung auf mindestens fünf Nachkommen mit Eigenleistungen  basiert. Dr. Teresa Dohms-Warnecke

 

Was suchen Sie?

Suchformular