Fohlenrundreise 2025 des Pferdezuchtverein Münsinger Alb mit Grillabend in Gomadingen

Foto: Stutfohlen ist von Stefnir x Tamin von Bärenbach, Tochter eines 5-Gängers - Fotograf: Sabine Wittlinger

Foto: Stutfohlen ist von Stefnir x Tamin von Bärenbach, Tochter eines 5-Gängers - Fotograf: Sabine Wittlinger

Am Sonntag, den 14. September 2025, veranstaltete unser Verband die traditionelle Fohlenrundreise, die sich in diesem Jahr mit einem Feuerwerk der Rassevielfalt in der Pferdezucht präsentierte. Zahlreiche Mitglieder und Gäste nahmen teil, um die eindrucksvolle Vielfalt und Qualität der regionalen Zuchtbetriebe kennenzulernen. Die Veranstaltung bot nicht nur spannende Einblicke in die Arbeit engagierter Züchterinnen und Züchter, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit für Austausch, Anerkennung und Gemeinschaft.

 

Auftakt bei Familie Hüttig in Hohenstein-Bernloch
Die erste Station führte die Teilnehmer zur Familie Hüttig, deren Pony- und Warmblutzucht seit Jahren überregionale Beachtung findet. Dort wurden sowohl aktuelle Fohlen des Jahrgangs als auch Jungpferde aus dem vergangenen Jahrgang im Herdenverband vorgestellt. Besonders hervor stach das Hengstfohlen von Neverland x Dressboy x Nanduc (geb. 2024), dass als Jährling einen typvollen Hengstausdruck zeigte, und sich schwungvoll und voller Selbstvertrauen bewegte. Einen bleibenden Eindruck hinterließ auch das Isländer Stutfohlen aus 2025 von Stefnir x Tamin von Bärenbach, Tochter eines 5-Gängers, das durch seine ruhige Ausstrahlung überzeigte . Ergänzt wurde die Vorstellung durch die typstarke 2-jährige Stute von Greylight x Quarterback, die die Qualität deutscher Sportponys eindrucksvoll widerspiegelte. Besonderes nett: den Geburtstag des Hausherrn Alexander Hüttig konnten die Teilnehmer mit einem kleinen Sektempfang zum Einstieg würdigen.

 

Berberzucht bei Familie Wingert, in Hohenstein-Bernloch
Die zweite Station wenige Laufminuten entfernt, führte die Rundreise zur Berberzüchterin Elke Wingert, die seit Jahren mit großem Engagement für diese traditionsreiche Rasse einsteht. Mit Begeisterung stellte sie neben ihren aktuellen Fohlen und ihrem Zuchthengst Gassur al Canton auch weitere Jungpferde der Herde vor. Besonders eindrucksvoll präsentierte sich das Hengstfohlen von Gassur Al Canton x Jason de la Foret (geb. 2025) mit viel Adel und typvollem Ausdruck. Nicht weniger überzeugte das Stutfohlen von Gassur Al Canton x Forband des Aures (geb. 2025), das Eleganz und bemerkenswerte Linienharmonie vereint und insgesamt den Vater gut erkennen läßt. Eindrucksvoll war auch das Stutfohlen von Baligh de Groboz x Ibis des Balmes (geb. 2023), das sich auf der Koppel voller Energie und Bewegungsfreude zeigte. An der Hand vorgeführt konnte Berberhengst Gassur von seiner Gelehrigkeit und Menschenbezogenheit überzeugen. Diese Station bewies eindrücklich, dass die Berberzucht in der Region auf einem überaus hohen Niveau betrieben wird.

 

Springpferde-Warmblutzucht am Pferdezentrum Charlottenhof
Das Finale der Rundreise bildete die Station am Pferdezentrum Charlottenhof in Gomadingen, wo die Zuchtgemeinschaft Thomas Kube und Rudi Holder gemeinsam mit Melanie Lott ihre hochkarätigen Warmblutfohlen und Nachwuchspferde präsentierte. Thomas Kube führte die Teilnehmer über seine Anlage, um so einen guten Überlick über die verschiedenen Zuchtergebnisse und Herdengrupen zu bekommen. Besonders überzeugend stellte sich das Stutfohlen von Carrera VDL x Clooney (geb. 2025) dar aus der Zucht von Rudi und Kerstin Holder dar- Auch ein elegantes, waches Hengstfohlen von 2025 vom Marbacher Beschäler Limoncino aus einer züchterisch schon etablieren Mutterstute wurde gezeigt. Zum besonderen Höhepunkt der Vorstellung avancierten die beiden rahmigen Stuten alter Blutlinien. Mit viel Rahmen hervorgetreten ist dabei das Stutfohlen von Concetto x Van Gogh x Caretello B x Ramiro (geb. 2025), das alte Blutlinien vereint. Sehenswert die Hengstanwärter von Blue Horse Florent x St. Moritz und von Uno I x Larimar, beide geb. 2023, bei denen die Besucher durchaus die Perspektive erkennen konnten. Auch die Gruppe junger Wallache und Hengste im Koppelauslauf konnte als Abschluß begeistern. Damit unterstrich das Pferdezentrum seinen besonderen Stellenwert in der Warmblutzucht.

 

Gemeinschaftlicher Ausklang
Den krönenden Abschluss fand die Rundreise beim anschließenden Grillabend am Charlottenhof, der traditionell auch als Dankeschön für alle Helferinnen und Helfer der Fohlenschau in Marbach gilt. Bei köstlichem Grillgut, selbstgemachten Beilagen und anregenden Gesprächen wurde der Tag in bester Stimmung beendet.
Die Fohlenrundreise 2025 stellte einmal mehr unter Beweis, welch herausragendes züchterisches Engagement in unserer Region beheimatet ist. Spitzentiere aus unterschiedlichen Rassen, leidenschaftliche Präsentationen und der starke Zusammenhalt unserer Gemeinschaft machten den Tag zu einem vollen Erfolg. Diese Veranstaltung hat eindrucksvoll gezeigt, dass unsere Züchterinnen und Züchter nicht nur mit Herzblut, sondern auch mit fachlicher Exzellenz arbeiten.

 

Sabine Wittlinger

 

Was suchen Sie?

Suchformular