Neue Studie beweist: Physikalische Gefäßtherapie Bemer hat einen Einfluss auf die Vollnarkose beim Pferd und kann somit zu einem verbesserten Operations-Verlauf und schnelleren Rekonvaleszenz beitragen

Foto: Eingriff unter Vollnarkose beim Pferd. In einer doppelt verblindeten Studie wurde der Einfluss des BEMER Horse-Sets untersucht - Fotograf: Hanseklinik

Foto: Eingriff unter Vollnarkose beim Pferd. In einer doppelt verblindeten Studie wurde der Einfluss des BEMER Horse-Sets untersucht - Fotograf: Hanseklinik

Mit neuesten Ergebnissen aus einer breit angelegten tiermedizinischen und doppelt verblindeten Studie in Norddeutschland gibt es nun einen weiteren wissenschaftlichen Beweis der Wirkung des Bemer Horse-Sets auf das Pferd. Dass die Physikalische Gefäßtherapie sich positiv auf die Vollnarkose während eines operativen Eingriffs auswirken kann und damit auch die Rekonvaleszenz entsprechend beeinflussen könnte, hat sich damit zum wiederholten Mal bestätigt. Die Pars-plana-Vitrektomie beim Pferd etwa birgt, wie alle in Vollnarkose durchgeführten Operationen, Risiken. Tiermediziner an der Hanseklinik für Pferde in Sittensen haben in diesem Zusammenhang erstmals nachgewiesen, dass der Einsatz der Pferdedecke des Bemer Horse-Sets den Verlauf von Operationen und anspruchsvollen medizinischen Eingriffen im Hinblick auf die Narkose begünstigen kann. Erst kürzlich hat bereits eine Anwenderbeobachtung zum Deckverhalten von Hengsten für Aufsehen in der Fachwelt gesorgt. Denn auch hier können die positiven Auswirkungen des Bemer Horse-Sets unter Verwendung der Therapiedecke beobachtet werden. Nun verspricht die Bemer Pferdedecke laut der Studie in Sittensen die Anwendung während der Vollnarkose als weiteres erfolgversprechendes Einsatzfeld für Tiermediziner.

 

Die Schmerzfreiheit und den Erhalt der Sehfähigkeit für Pferde, welche an einer Equinen Rezidivierenden Uveitis erkrankt sind, bevor es durch Entzündungen oder Verletzungen zur Erblindung kommt, ist großes Anliegen von Pferdebesitzern und Tiermedizinern. Die Pars-plana-Vitrektomie gilt als Möglichkeit, die allmähliche Erblindung des Auges durch eine Glaskörperoperation zu vermeiden. Grundsätzlich erfolgt diese Operation unter Vollnarkose. Die Studie an der Hanseklinik Sittensen unter Leitung von Dr. med. vet. Olivier Brandenberger und Dr. med. vet. Stephan Leser haben jetzt einen Effekt auf die Mikrozirkulation und somit auf den Zellstoffwechsels dank der Pferdedecke des Bemer Horse-Sets gezeigt.

 

Dabei lagen der standardisierten Doppelblindstudie höchste Anforderungen zugrunde. Die Pferde wurden während der Vollnarkose auf eine Therapiedecke gelegt und eine zweite Therapiedecke auf dem Pferd ausgebreitet. Dabei wurden die Effekte der Therapiedecke auf die Vollnarkose studiert. So zeigt sich beim Einsatz im Rahmen der Pars-plana-Vitrektomie, dass Narkosemittel und Medikamentengabe reduziert werden können, verbunden mit einer Verbesserung der Muskeldurchblutung und dadurch einem geringeren Risiko einer Myositis (Entzündung der Skelettmuskulatur).

 

Erneut bahnbrechende Erfolge beim Einsatz des Bemer Horse-Sets mit der Pferdedecke
Kürzlich publiziert, wurde die Sittensen-Studie an einem Tierärzte-Kongress (ECVS – European College of Veterinary Surgeons) vorgestellt. Sie liefert erneut einen wissenschaftlichen Beweis der Wirkung des Bemer Horse-Sets auf das Pferd. Das gibt Tiermedizinern und Pferdebesitzern für die Zukunft die begründete Hoffnung auf den verringerten Einsatz von belastenden Narkosemitteln zugunsten des Organismus und des Wohls des Pferdes, wenn ein medizinischer Eingriff unumgänglich ist.

 

Videolinks zur Studie:
Dr. med. vet. Olivier Brandenberger: https://youtu.be/hNRh2swinio
Dr. med. vet. Stephan Leser:  https://youtu.be/AsvaMIEywI4

 

Über die BEMER Int. AG//
Die BEMER Int. AG wurde 1998 gegründet und ist ein international agierendes Unternehmen innerhalb der Gesundheitsbranche. Das Unternehmen mit Sitz in Triesen / Liechtenstein ist ein Technologieentwickler und Erfinder der „Physikalischen Gefäßtherapie BEMER®, einem in der EU zugelassenen Medizinprodukt (CE0483) der Klasse IIa.

 

Die Kernkompetenz des Unternehmens liegt in der Erforschung und Entwicklung von High-Tech Lösungen zur physikalischen Therapie von Mikrozirkulationsstörungen. Die Behandlungsgeräte sind für den täglichen Einsatz im professionellen Bereich sowie bei privaten Heimanwendern entwickelt worden.

 

Die BEMER Int. AG bietet Geräte-Systeme im humanmedizinischen wie auch dem veterinärmedizinischen Bereich an.

 

Weitere Informationen:

 

BEMER Int. AG im Internet: www.bemergroup.com und https://veterinary.bemergroup.com/  
Bei Facebook: BEMER Group Europe und BEMER Horse Europe
Bei Instagram: bemer_group_europe und bemer_horse_europe
Bei YouTube: BEMER Goup Europe und BEMER Horse Europe
Unsere Hashtags: #bemergroup und #bemerhorseset

 

PM

Was suchen Sie?

Suchformular