31. Landesturnier im Landgestüt Redefin

Foto: Sieger der Zwei-Sterne S-Dressur Intermediaire I beim 30. Landesturnier 2019 im Landgestüt Redefin wurde Libuse Mencke auf dem im Gestüt Ganschow gezogenen Mecklenburger Wallach Syrio - Fotograf: © Jutta Wego

Foto: Sieger der Zwei-Sterne S-Dressur Intermediaire I beim 30. Landesturnier 2019 im Landgestüt Redefin wurde Libuse Mencke auf dem im Gestüt Ganschow gezogenen Mecklenburger Wallach Syrio - Fotograf: © Jutta Wego

Die Corona-Inzidenzzahlen senden ein ermutigendes Signal - die Vorbereitungen des Events nehmen Fahrt auf.

 

(Redefin). Die Organisatoren haben im Mai mit den politischen Entscheidungsträgern verhandelt und Konzepte über Konzepte geschrieben. Doch nun scheint klar, dass das 31. Landes-Reitturnier im Landgestüt Redefin am zweiten Juliwochenende definitiv stattfinden kann. „Die etwas unklare Situation hat dazu geführt, dass wir mit der Kontaktaufnahme zu unseren Förderern sehr spät dran waren. Die Befürchtungen, einige könnten ausfallen, weil auch sie von der Pandemie wirtschaftlich betroffen sind und so kurzfristig nicht noch Finanzmittel für unsere Veranstaltung aufbringen können, bestätigten sich glücklicherweise nur zum Teil. Heute können wir sagen, dass fast alle wieder mit im Sattel sind und wir einige hinzugewonnen haben“, freut sich Torsten Lanske. Der 56-Jährige, der den RSV Dersekow leitet wo eine Woche zuvor schon ein dreitägiges Turnier bis zur schweren Klasse stattfindet, richtet den Event in Redefin federführend mit Stephan Schulz (Bützow) und Sven Strauß (Neubrandenburg) aus. Offizieller Veranstalter ist der Landesverband Mecklenburg-Vorpommern für Reiten, Fahren und Voltigieren e.V. Dessen Geschäftsführerin Claudia Krempien und Torsten Lanske bilden gemeinsam die Turnierleitung.

 

Die Ausschreibung für das fünftägige Turnier, das auch für Reiter aus anderen Teilen Deutschlands offen ausgeschrieben ist, enthält 50 Prüfungen, drei mehr als beim letzten Landesturnier 2019. Ausgetragen werden Landesmeisterschaften im Dressur- und Springreiten und mehrere Championate. Im Springen gibt es sieben Altersklassen, in der Dressur sechs sowie einen Landes-Nachwuchschampionatstitel. Titel im Springen werden für die Altersklassen U16 (Ponys und Pferde getrennt), U18, U25, Ü40, ferner altersklassenoffen für Damen und in der höchsten Klasse S (Damen und Herren gemeinsam) ermittelt. In der Dressur gibt es Titel für die Altersklassen U14 auf Pferden, U16 auf Ponys, U18, U25, Ü40 und in der höchsten Klasse S (Damen und Herren gemeinsam). Dressurreiter bis 18 Jahre tragen darüber hinaus ein Landes-Nachwuchschampionat aus. In jeder Altersklasse (Dressur und Springen) gibt es zur Ermittlung des Landesmeistertitels drei Wertungsprüfungen.

 

Der erste Turniertag auf dem Springplatz (Mittwoch 7.7.) ist den jungen vier- bis siebenjährigen Pferden vorbehalten. Pferde mit Papieren des Verbandes der Pferdezüchter Mecklenburg-Vorpommern e.V. treten dabei zur Ermittlung der vier-, fünf und sechsjährigen Landeschampion an. Außerdem gibt es für alle deutschen Reitpferde Qualifikationen zum Bundeschampionat der fünf- und sechsjährigen Pferde (auch Deutsche Meisterschaft der jungen Pferde genannt), dass im August in Warendorf ausgetragen wird. Für Donnerstag sind auf dem Springplatz Rahmenprüfungen bis zur schweren Klasse ausgeschrieben, die nicht zu den Wertungsprüfungen der Landesmeisterschaft gehören. Diese Wertungen werden von Freitag bis Sonntag ausgetragen. Sportlicher Höhepunkt ist der Große Preis des Autohauses Halfpap, ein Zwei-Sterne-Springen Klasse S, in dem Holger Wulschner (Groß Viegeln) der Titelverteidiger ist.

 

Auf dem idyllisch gelegenen Dressurplatz neben dem Landstallmeisterhaus beginnen die Prüfungen am Donnerstag mit den jungen Pferden. Auch in der Dressur werden Landeschampions ermittelt. Schärpen dafür gehen gemeinsam an drei- und vierjährige Mecklenburger Reitpferde, sowie an fünf- und sechsjährige Dressurpferde. Qualifikationen zum Bundeschampionat gibt es für fünf- und sechsjährige deutsche Dressurponys und Dressurpferde. Von Freitag bis Sonntag finden die Wertungsprüfungen zur Landesmeisterschaft statt. Höhepunkt ist die internationale Dressuraufgabe Intermediaire I, eine Zwei-Sterne-Prüfung der Klasse S. Titelverteidigerin ist Libuse Mencke (Gestüt Ganschow), die ihr Siegerpferd Syrio von 2019 allerdings nicht mehr zur Verfügung hat, weil er seinen Hafer inzwischen in Tokio frisst.

 

Wir freuen uns, dass das Landesturnier wieder stattfinden kann und auch Besucher die Tage in Redefin verfolgen können“, sagt Stephan Schulz, Betreiber des Böckmann-Center in Bützow, der zusammen mit Michael Thieme (Gr. Krams) die Dressur organisiert. (fw)

 

PM

Was suchen Sie?

Suchformular