Foto: Titelseite Reiterjournal 09/2025
Immer höher, immer weiter, immer mehr – schaut man sich in der heutigen Gesellschaft um, erkennt man, dass oft primär materielle Werte zählen. Das schnellste Auto, die eigenen vier Wände, am besten mit Pool und in Alleinlage. Auch auf den Reitsport lässt sich diese Schwarz-Weiß-Denkweise (leider) immer häufiger übertragen. So zählen noch mehr Glitzer an der Schabracke und das neueste Helm-Modell oder noch ein weiteres Pülverchen für den liebsten Vierbeiner oftmals mehr als, salopp gesagt, „gescheites“ Training mit gelernten Fachkräften. Klar, das sind nun sehr extreme und sicherlich (zum Glück) auch überzogene Beispiele. Doch seien wir mal ehrlich: Unsere Gesellschaft wird immer extremer. Eine normale „Mitte“, im Reitsport die Basis, schwindet immer mehr. Und dabei ist es genau dieser Bereich, der für die Zukunft des Reitsports so wichtig, ja so elementar ist.
Wissen Sie, was dabei über alle Bereiche hinweg das Problem ist? Die mangelnde Demut. Demut bedeutet nicht Schwäche. Sie ist vielmehr eine Stärke, die Zusammenarbeit, Lernbereitschaft und Respekt vor Mensch und Tier ermöglicht. Im Reitsport zeigt sich Demut in vielen kleinen Gesten: in der Rücksichtnahme auf das Pferd, im ehrlichen Eingeständnis von Fehlern, in der Bereitschaft, von anderen zu lernen, und in der Anerkennung der Leistungen von Teamkollegen, ehrenamtlichen Helfern und Trainern. Ohne Demut riskieren wir, das Wohl der Pferde zu vernachlässigen, eine Kultur des „Ich habe recht“ zu fördern und den Teamgeist zu unterminieren. Wir alle sollten im wahrsten Sinne des Wortes „runter vom hohen Ross“! Besonders an der Basis, bei den potenziellen Pferdebegeisterten von morgen, ist solch eine Denkweise notwendig, um die Faszination Pferd vermitteln zu können – so wie sie wirklich ist. Und um dieses Vorhaben direkt am Schopf zu packen, steht gleich Anfang September ein tolles Ereignis bevor: die Aktionswoche der Initiative „Vielfalt Pferd“. Deutschlandweit öffnen Ställe und Vereine ihre Tore, um zu zeigen, wie vielfältig die Welt der Pferde ist und warum sie ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft sind oder, besser gesagt, bleiben sollten! Die Aktionswoche vom 14. bis 21. September sollte erst der Anfang sein – oder vielmehr für uns Pferdesportler eine Art Wachrüttler bilden. Machen Sie im September sowie darüber hinaus mit und lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, dass Respekt, Lernbereitschaft und Verantwortung die Leitbegriffe des Reitsports bleiben – im Sattel, im Training und darüber hinaus.
Herzlichst, Ihre
Mona-Sophie Wieland
Redaktionsleitung Reiterjournal und BAYERNS PFERDE
Freuen Sie sich in der neuen Ausgabe unter anderem auf die folgenden Themen:
Abkühlung gefällig? – Tipps zum richtigen Umgang bei Hitze
Porträt des Monats: Petra Rometsch
Thema des Monats: Landesmeisterschaften
Unsere Pferde: Berlioz
Ausbildung: Richtig longieren