Für alle Kleintransporter gilt seit dem 01.09.2019 die neue, strenge Abgasnorm Euro 6d-Temp.
Sämtliche Fahrgestellhersteller mussten zur Erfüllung dieser Norm neue Motoren entwickeln. Tatsache ist laut ADAC, dass ein aktueller Euro 6d-Temp Motor zwischen 95 und 99 % weniger Stickoxide ausstösst als ein Euro 5 Dieselmotor. Das Thema Fahrverbote wird sich deshalb in absehbarer Zukunft an dieser neuen Norm orientieren , denn selbst 6 b Dieselmotoren mit Ad Blue haben einen vielfachen Schadstoffausstoss.
Vorsicht! Altbestandsfahrzeuge bei Händlern sind nur noch mit Sondergenehmigung durch das Kraftfahrtbundesamt zulassungsfähig. Anträge hierfür mussten zwingend vor dem 31.08.2018 eingereicht sein.
Wer den Kauf eines Neufahrzeugs plant solllte sich gut überlegen, ob er ein altes Modell,wenngleich mit hohem Preisnachlass anschafft, oder auf Nummer sicher (und sauber) geht und ein brandneues Modell mit Euro 6d-Temp erwirbt.
Peugeot hat seinen neuen Boxer ohne optische Veränderungen mit 165 PS und einer umfangreicheren Serien- und Zusatzausstattung deutlich aufgewertet. Das neue Modell mit Pferdetransportaufbau ist z.B. bei MSG bereits lieferbar. Ausser Motor und Getriebe ist der Peugeot Boxer derzeit noch baugleich zum Fiat Ducato.
Renault stellt dagegen ein optisch völlig neues “Gesicht“ seines neuen Master vor.
Nachteil des radikalen Facelifts bei Renault: Die Vorgängermodelle werden neben den Motoren mit hohem Schadstoffausstoss schon rein äusserlich zu „alten“ Modellen. Ein Automatikgetriebe ist vorläufig nicht lieferbar.
Opel stellt ein dezentes Facelift, angelehnt an das Vorgängermodell, vor. Voraussichtlich wird bei Opel kurzfristig auch ein Automatikgetriebe lieferbar sein. Vorläufig sind Opel Movano und Renault Master abgesehen vom optischen Erscheinungsbild baugleich. PSA (Peugeot) plant jedoch für die Zukunft ein völlig eigenständiges Modell für die Konzerntöchter Peugeot und Opel.
Wenig getan hat sich bei den Aufbauherstellern:
MSG hat seine „Stablehopper“-Aufbauten innen um 12 cm auf 242 cm erhöht und die Standlänge auf 280 cm verlängert. Nach wie vor ist bei MSG Thema Nummer 1 das Gewicht und die Zuladung: leichtere Magnesiumprofile, verstärkter Einsatz von Polypropylen sowie Ersatz von Edelstahl durch Carbon bringen eine Gewichtsersparniss bei den neuen Modellen „light“ und „superlight“ um weitere 60 Kilo.
Lieferbar sind bei allen Modellen ab sofort auch deutlich leichtere Aluminiumräder in den Grössen 17 und 18 Zoll mit griffigen Niederquerschnittsreifen und Ganzjahresprofil. Eine Klimaautomatik mit 4 KW Leistung im Fahrbetrieb für das Pferdeabteil rundet den Komfort des neuen MSG positiv ab. Auch grosse, elektrisch verstellbare Dachfenster sind ab sofort auf Wunsch bestellbar. Felgen, Klima und elektrische Dachfenster sind auch bei allen alten Modellen laut Hersteller MSG kostengünstig nachrüstbar.
Erwähnenswert auch die Ausweitung der Serviceabteilung: Im Produktionswerk Pforzheim werden Kundenwünsche praktisch ohne Wartezeit erledigt. (www.msg-trucks.com)
Info Carpress
Quellen: ADAC/KBA/PSA/Renault/Opel/MSG
PM