Neue Zuchtwerte veröffentlicht

Aktuelle Informationen zu den Vererbungsleistungen der Hengste

Die aktuellen Zuchtwerte sind veröffentlicht und bieten Pferdezüchtern erneut wertvolle Orientierung für ihre Anpaarungsentscheidungen. Wie jedes Jahr liefern die Ergebnisse eine fundierte Einschätzung darüber, welche Hengste sich durch besondere genetische Qualität auszeichnen. Zur Verfügung stehen Zuchtwerte in den drei Kategorien Jungpferdeprüfungen, Turniersport sowie Höchste erreichte Klasse im internationalen und nationalen Sport (HEK).

 

Die Datengrundlage aller Zuchtwerte umfasst sowohl Eigenleistungen der Hengste als auch die Leistung ihrer Nachkommen in Zucht- und Sportprüfungen. Nachfolgend sind die TOP ein Prozent aller Hengste in den drei unterschiedlichen Zuchtwertschätzungen Dressur und Springen präsentiert. Weitere Auswertungen – darunter die Listen der besten zehn Prozent mit weiteren Informationen wie Geburtsjahr des Hengstes und Anzahl Nachkommen – stehen auf der FN-Website unter www.pferd-aktuell.de/pferdezucht/hengste/zuchtwertschaetzungen zur Verfügung. Für Züchter bieten die Zuchtwerte ein wertvolles Werkzeug, um die genetischen Potenziale der Pferde noch gezielter zu nutzen und die Zukunft ihrer Zucht nachhaltig zu gestalten.

 

Die Leistung eines Pferdes entsteht aus dem Zusammenspiel von genetischer Veranlagung und äußeren Einflüssen wie Reiter, Ausbildungsstand, Alter, Geschlecht oder Konkurrenzbedingungen. Für die Zucht ist jedoch ausschließlich der erblich bedingte Anteil relevant. Ziel der Zuchtwertschätzung ist es daher, diesen genetischen Einfluss möglichst präzise herauszufiltern.

 

Mithilfe umfangreicher Daten aus Sport, Zuchtleistungsprüfungen und Abstammungsinformationen analysiert die Zuchtwertschätzung, welche Leistungsmerkmale auf Vererbung beruhen und welche auf nicht vererbbaren Faktoren. Die Herausforderung besteht darin, beide Bereiche exakt voneinander abzugrenzen. Je genauer dies gelingt, desto verlässlicher können Züchter die genetische Qualität eines Hengstes beurteilen. Das aktuelle Verfahren der FN-Zuchtwertschätzung führt Daten aus unterschiedlichen Quellen zusammen, um eine möglichst frühe und treffsichere Prognose der Vererbungsleistung zu ermöglichen. Dabei variieren die Sicherheiten der Zuchtwerte – sie liegen zwischen 99 Prozent (sehr sicher) und 70 Prozent (weniger sicher). Diese Einordnung ist für die Interpretation der Ergebnisse entscheidend und sollte bei Zuchtentscheidungen unbedingt berücksichtigt werden.

 

FN-Zuchtwertschätzung Höchste erreichte Klasse (HEK)
Diese Zuchtwertschätzung basierend auf den nationalen und internationalen Turniersportdaten wird seit 2019 durchgeführt. Das Merkmal ist die jeweils höchste erreichte Klasse (HEK) in den Disziplinen Dressur und Springen. Dadurch wird auch nur eine Beobachtung je Pferd berücksichtigt, nämlich die höchst erreichte Platzierung bzw. der Start des jeweiligen Pferdes. Zu den über 21,5 Millionen Ergebnissen (2024: 21 Millionen Ergebnisse) aus den Turniersportprüfungen in Deutschland konnten noch über 1,2 Millionen Starts von deutschen Pferden (2024: 1,1 Millionen Starts) aus dem internationalen Turniersport hinzugefügt werden.

 

Die Zuchtwerte HEK für Hengste werden nur dann veröffentlicht, wenn die geschätzten Zuchtwerte HEK Springen beziehungsweise Dressur eine Sicherheit von mindestens 70 Prozent aufweist, die Schätzung auf mindestens fünf Nachkommen mit Eigenleistungen basiert, der Zuchtwert Turniersport veröffentlicht ist und ein Nachkomme mindestens sieben Jahre alt ist.

 

Die TOP-Prozentklassen bei dieser Zuchtwertschätzung sind eine Hilfestellung bei der Einordnung der einzelnen Hengste. Das beste Viertel hat einen Zuchtwert in der Dressur von 122 Punkten und besser. Die besten zehn Prozent der Hengste haben einen Zuchtwert von mindestens 141 Punkten erreicht, die besten fünf Prozent von mindestens 154 Punkte. Die Spitzengruppe – ein Prozent der Hengste – beginnt bei einem Zuchtwert von 185 Punkten. Die Grundgesamtheit besteht aus 2.022 Hengsten mit veröffentlichten Zuchtwerten.

 

Folgende Hengste, die nach dem Alphabet rangiert sind, gehören zu den TOP ein Prozent (Hengste mit einem Zuchtwert HEK Dressur von 185 und besser und mit mindestens drei aktiven Nachkommen in den drei letzten Jahren):

 

  • Apache* v. UB 40 - Zuchtwert: 187; Sicherheit: 86 Prozent
  • Bordeaux (NLD)* v. United - Zuchtwert: 185; Sicherheit: 95 Prozent
  • Breitling W v. Bismarck - Zuchtwert: 207; Sicherheit: 89 Prozent
  • Cennin v. Vivaldi - Zuchtwert: 197; Sicherheit: 73 Prozent
  • Charmeur v. Florencio I - Zuchtwert: 185; Sicherheit: 83 Prozent
  • Damon Hill v. Donnerhall - Zuchtwert: 192; Sicherheit: 94 Prozent
  • Den Haag v. Diamond Hit - Zuchtwert: 191; Sicherheit: 74 Prozent
  • Don Schufro v. Donnerhall - Zuchtwert: 205; Sicherheit: 96 Prozent
  • Escolar v. Estobar NRW - Zuchtwert: 189; Sicherheit: 95 Prozent
  • Gribaldi v. Kostolany - Zuchtwert: 192; Sicherheit: 95 Prozent
  • Jazz v. Cocktail - Zuchtwert: 236; Sicherheit: 94 Prozent
  • Johnson v. Jazz - Zuchtwert: 202; Sicherheit: 94 Prozent
  • Krack C v. Flemmingh - Zuchtwert: 186; Sicherheit: 88 Prozent
  • Painted Black v. Gribaldi - Zuchtwert: 196; Sicherheit: 76 Prozent
  • Romanov Blue Hors v. Rohdiamant - Zuchtwert: 187; Sicherheit: 92 Prozent
  • Sezuan v. Zack - Zuchtwert: 188; Sicherheit: 92 Prozent
  • Vivaldi v. Krack C - Zuchtwert: 198; Sicherheit: 93 Prozent
  • Welt Hit II v. Weltmeyer - Zuchtwert: 189; Sicherheit: 94 Prozent
  • Zack v. Rousseau (ex Rambo) - Zuchtwert: 187; Sicherheit: 94 Prozent

 *neu in der TOP-Liste gegenüber der TOP-Liste im letzten Jahr

 

Bei der Zuchtwertschätzung mit der höchsten erreichten Klasse im Springen sind 2.163 Hengste veröffentlicht. Demnach haben die TOP ein Prozent der Hengste einen Zuchtwert von 161 Punkten und die besten fünf Prozent müssen einen Zuchtwert von 145 Punkten und besser ausweisen. Hengste mit einem Zuchtwert von 134 Punkten und besser gehören zu den besten zehn Prozent der Hengste und Hengste mit einem Zuchtwert von 116 Punkten und besser zu den besten Viertel.

 

Die nachfolgende Liste zeigt die TOP ein Prozent Hengste im Springen, die nach dem Alphabet rangiert sind: (Hengste mit einem Zuchtwert Springen HEK von 161 und besser und mit mindestens drei aktiven Nachkommen in den drei letzten Jahren):

 

  • Baloubet du Rouet v. Galoubet A – Zuchtwert: 175; Sicherheit: 98 Prozent
  • Baltic VDL* v. Quaprice – Zuchtwert: 161; Sicherheit: 85 Prozent
  • Calvaro Z v. Caletto I – Zuchtwert: 168; Sicherheit: 96 Prozent
  • Caspar (Berlin) v. Cassini I – Zuchtwert: 164; Sicherheit: 97 Prozent
  • Chacco-Blue v. Chambertin – Zuchtwert: 183; Sicherheit: 99 Prozent
  • Chaccomo v. Chacco-Blue – Zuchtwert: 165; Sicherheit: 84 Prozent
  • Comme il faut NRW v. Cornet Obolensky – Zuchtwert: 170; Sicherheit: 99 Prozent
  • Cornet's Balou v. Cornet Obolensky – Zuchtwert: 167; Sicherheit: 87 Prozent
  • Cumano v. Cassini I – Zuchtwert: 190; Sicherheit: 85 Prozent
  • Diamant de Semilly v. Le Tot de Semilly – Zuchtwert: 162; Sicherheit: 99 Prozent
  • Emerald van het Ruytershof v. Diamant de Semilly – Zuchtwert: 176; Sicherheit: 96 Prozent
  • Etoulon VDL* v. Toulon – Zuchtwert: 163; Sicherheit: 84 Prozent
  • Heartbreaker v. Nimmerdor – Zuchtwert: 167; Sicherheit: 97 Prozent
  • Kashmir van het Schuttershof v. Nabab de Reve – Zuchtwert: 180; Sicherheit: 94 Prozent
  • Lord Pezi v. Lacros – Zuchtwert: 163; Sicherheit: 98 Prozent
  • Mylord Carthago v. Carthago – Zuchtwert: 162; Sicherheit: 96 Prozent
  • Quasimodo Z v. Quidam de Revel – Zuchtwert: 173; Sicherheit: 92 Prozent
  • Toulon v. Heartbreaker – Zuchtwert: 168; Sicherheit: 97 Prozent
  • United Touch S* v. Untouched – Zuchtwert: 167; Sicherheit: 92 Prozent
  • Vigo D'Arsouilles* v. Nabab de Reve – Zuchtwert: 163; Sicherheit: 96 Prozent
  • Winningmood van de Arenberg* v. Darco – Zuchtwert: 162; Sicherheit: 87 Prozent
  • Zirocco Blue v. Mr. Blue – Zuchtwert: 161; Sicherheit: 98 Prozent

*neu in der TOP-Liste gegenüber der TOP-Liste im letzten Jahr

 

FN-Zuchtwertschätzung Jungpferdeprüfungen
Der Vorteil der Zuchtwerte für den Bereich der Jungpferdeprüfungen ist die Möglichkeit einer Vorhersage zu einem jungen Alter der Hengste, denn für die Zuchtwertschätzung Jungpferdeprüfungen fließen die Ergebnisse, die junge Pferde in Dressur- und/oder Springpferdeprüfungen erzielen, über die Wertnote in die Zuchtwertschätzung ein. Hinzu kommen die Noten aus den Zuchtprüfungen (Zuchtstutenprüfungen, Hengstleistungsprüfungen, Veranlagungsprüfungen und aus den Sportprüfungen für Hengste). Da letzten Sportprüfungen im Frühjahr des Jahres durchgeführt worden sind, ist bei dieser Zuchtprüfungsart kein Datenzuwachs mehr zu erwarten.
Für das integrative Zuchtwertschätzverfahren standen über 5,5 Millionen Informationen aus den Aufbauprüfungen von über 468.000 Pferden (2024: 455.000 Pferde), über 100.000 Informationen aus Zuchtstutenprüfungen, 5.326 Informationen aus Veranlagungsprüfungen, 8.798 Informationen aus den Hengstleistungsprüfungen und 1.476 Informationen aus den Sportprüfungen zur Verfügung.

 

Damit der jeweilige Zuchtwert Jungpferdeprüfungen eines Hengstes veröffentlicht wird, muss auch hier die Sicherheit des Zuchtwertes mindestens 70 Prozent betragen und es müssen mindestens fünf Nachkommen eine Eigenleistung vorweisen.

 

Die TOP 25 Prozent der Hengste haben einen Jungpferde-Zuchtwert in der Dressur von 111 Punkten und besser. Die TOP zehn Prozent der Hengste haben einen Zuchtwert von mindestens 128 Punkten erreicht und die TOP fünf Prozent von mindestens 136 Punkte. Die besten ein Prozent der Hengste haben einen Zuchtwert von 149 Punkten und besser. Die Grundgesamtheit besteht aus 4.554 Hengsten mit veröffentlichten Zuchtwerten.

Folgende Hengste, die nach dem Alphabet rangiert sind, gehören zu den TOP ein Prozent (Hengste mit einem Zuchtwert Jungpferdeprüfungen Dressur von 149 und besser und mit mindestens drei aktiven Nachkommen in den drei letzten Jahren):

 

  • Asgard's Ibiza v. Desperado (ex: Darkboy) – Zuchtwert: 155; Sicherheit: 97 Prozent
  • Baccardi's Best* v. Baccardi – Zuchtwert: 149; Sicherheit: 72 Prozent
  • Belvedere DB* v. Belissimo M – Zuchtwert: 149; Sicherheit: 78 Prozent
  • Benicio v. Belissimo M – Zuchtwert: 155; Sicherheit: 98 Prozent
  • Bon Courage v. Bon Coeur – Zuchtwert: 152; Sicherheit: 93 Prozent
  • Bon Vivaldi NRW v. Benicio – Zuchtwert: 160; Sicherheit: 87 Prozent
  • Bonds v. Benicio – Zuchtwert: 163; Sicherheit: 95 Prozent
  • Damaschino I v. Danone I – Zuchtwert: 155; Sicherheit: 88 Prozent
  • Damon Hill v. Donnerhall – Zuchtwert: 153; Sicherheit: 97 Prozent
  • Dancier Gold v. Dancier – Zuchtwert: 150; Sicherheit: 90 Prozent
  • Danciero* v. Dancier – Zuchtwert: 152; Sicherheit: 72 Prozent
  • Destacado v. Desperados – Zuchtwert: 156; Sicherheit: 86 Prozent
  • Don Frederic v. Don Frederico – Zuchtwert: 151; Sicherheit: 94 Prozent
  • Don Juan de Hus v. Jazz – Zuchtwert: 162; Sicherheit: 94 Prozent
  • Don Romance* v. Dante Weltino – Zuchtwert: 153; Sicherheit: 74 Prozent
  • Dynamic Dream* v. Dream Boy – Zuchtwert: 160; Sicherheit: 88 Prozent
  • Ellis* v. Escolar – Zuchtwert: 158; Sicherheit: 78 Prozent
  • Escamillo v. Escolar – Zuchtwert: 159; Sicherheit: 97 Prozent
  • Escolar v. Estobar NRW – Zuchtwert: 158; Sicherheit: 98 Prozent
  • Finest Selection v. Follow Me – Zuchtwert: 161; Sicherheit: 82 Prozent
  • Follow Him's Schönweide v. Follow Me – Zuchtwert: 155; Sicherheit: 87 Prozent
  • Follow Me v. Fürstenball – Zuchtwert: 152; Sicherheit: 92 Prozent
  • Fonq* v. Fürst Fohlenhof – Zuchtwert: 154; Sicherheit: 74 Prozent
  • For Dance v. For Romance I – Zuchtwert: 154; Sicherheit: 95 Prozent
  • For Emotion* v. Foundation – Zuchtwert: 170; Sicherheit: 73 Prozent
  • Foundation v. Fidertanz – Zuchtwert: 152; Sicherheit: 98 Prozent
  • Fürst Fabrice v. Fürstenball – Zuchtwert: 152; Sicherheit: 80 Prozent
  • Fürst Magic v. Fürstenball – Zuchtwert: 154; Sicherheit: 83 Prozent
  • Fürst William I v. Fürst Wilhelm – Zuchtwert: 149; Sicherheit: 81 Prozent
  • Fürstenball v. Fürst Heinrich – Zuchtwert: 150; Sicherheit: 99 Prozent
  • Fusionist v. Franklin – Zuchtwert: 161; Sicherheit: 89 Prozent
  • Ibiza Dream* v. Asgard's Ibiza – Zuchtwert: 161; Sicherheit: 72 Prozent
  • In My Mind* v. Asgard's Ibiza – Zuchtwert: 159; Sicherheit: 75 Prozent
  • Iron* v. Asgard's Ibiza – Zuchtwert: 152; Sicherheit: 72 Prozent
  • Jovian v. Apache – Zuchtwert: 149; Sicherheit: 91 Prozent
  • La Vie v. Livaldon – Zuchtwert: 150; Sicherheit: 90 Prozent
  • Lissaro v. Lissabon – Zuchtwert: 149; Sicherheit: 96 Prozent
  • Lord Europe v. Lord Leatherdale – Zuchtwert: 149; Sicherheit: 78 Prozent
  • Morricone I v. Millennium – Zuchtwert: 152; Sicherheit: 97 Prozent
  • Revolution v. Rocky Lee – Zuchtwert: 160; Sicherheit: 92 Prozent
  • Rocco Granata v. Rock Forever I – Zuchtwert: 149; Sicherheit: 84 Prozent
  • Secret v. Sezuan – Zuchtwert: 162; Sicherheit: 99 Prozent
  • Sezuan's Donnerhall v. Sezuan – Zuchtwert: 153; Sicherheit: 91 Prozent
  • Total Hope* v. Totilas – Zuchtwert: 149; Sicherheit: 86 Prozent
  • Total McLaren* v. Totilas – Zuchtwert: 154; Sicherheit: 80 Prozent
  • Va' Pensiero* v. Vitalis – Zuchtwert: 165; Sicherheit: 78 Prozent
  • Valdiviani v. Veneno – Zuchtwert: 153; Sicherheit: 87 Prozent
  • Viva Gold v. Vivaldi – Zuchtwert: 157; Sicherheit: 93 Prozent
  • Von Und Zu v. Vitalis – Zuchtwert: 160; Sicherheit: 82 Prozent
  • Wild Child v. Wavavoom – Zuchtwert: 149; Sicherheit: 72 Prozent
  • Zenon* v. Zonik – Zuchtwert: 149; Sicherheit: 81 Prozent

*neu in der TOP-Liste gegenüber der TOP-Liste im letzten Jahr

 

Im Springbereich der Jungpferdeprüfungen sind 3.728 Hengste veröffentlicht. Die Grenzen der Besten sind bei dieser Zuchtwertschätzung folgende: Die besten ein Prozent der Hengste haben einen Zuchtwert von 139 Punkten und die besten fünf Prozent müssen einen Zuchtwert von 131 Punkten und besser ausweisen. Hengste mit einem Zuchtwert von 125 Punkten und besser gehören zu den besten zehn Prozent und mit einem Zuchtwert von 113 Punkten und besser zu den besten 25 Prozent der Hengste.

 

Die nachfolgende Liste zeigt die TOP ein Prozent der Hengste im Springen, die nach dem Alphabet rangiert sind: (Hengste mit einem Zuchtwert Jungpferdeprüfungen Springen von 139 und besser und mit mindestens drei aktiven Nachkommen in den drei letzten Jahren):

 

  • Aganix du Seigneur v. Ogano Sitte – Zuchtwert: 141; Sicherheit: 84 Prozent
  • Cabo Verde* v. Christian – Zuchtwert: 139; Sicherheit: 75 Prozent
  • Cachassini v. Cachas – Zuchtwert: 141; Sicherheit: 84 Prozent
  • Canstakko v. Canturo – Zuchtwert: 139; Sicherheit: 92 Prozent
  • Cascadello I* v. Casall – Zuchtwert: 145; Sicherheit: 94 Prozent
  • Catch v. Colman – Zuchtwert: 140; Sicherheit: 87 Prozent
  • Catoki v. Cambridge – Zuchtwert: 142; Sicherheit: 95 Prozent
  • Cellestial v. Cantus – Zuchtwert: 139; Sicherheit: 94 Prozent
  • Chaccato v. Chacco-Blue – Zuchtwert: 139; Sicherheit: 82 Prozent
  • Chacco Chacco v. Chacco-Blue – Zuchtwert: 144; Sicherheit: 83 Prozent
  • Charthago Blue* v. Chaccato – Zuchtwert: 144; Sicherheit: 73 Prozent
  • Checkter v. Cellestial – Zuchtwert: 146; Sicherheit: 87 Prozent
  • Cloney v. Contender – Zuchtwert: 139; Sicherheit: 85 Prozent
  • Cohinoor VDL* v. Cornet Obolensky – Zuchtwert: 141; Sicherheit: 74 Prozent
  • Come and Fly v. Cornet Obolensky – Zuchtwert: 142; Sicherheit: 79 Prozent
  • Comme il faut NRW v. Cornet Obolensky – Zuchtwert: 142; Sicherheit: 94 Prozent
  • Cornado I v. Cornet Obolensky – Zuchtwert: 141; Sicherheit: 91 Prozent
  • Cornet's Balou v. Cornet Obolensky – Zuchtwert: 140; Sicherheit: 82 Prozent
  • Dacantos v. Dallas VDL – Zuchtwert: 140; Sicherheit: 77 Prozent
  • Denver v. Dinken – Zuchtwert: 144; Sicherheit: 75 Prozent
  • Diacontinus v. Diarado – Zuchtwert: 150; Sicherheit: 95 Prozent
  • Diamant de Plaisir I v. Diamant de Semilly – Zuchtwert: 144; Sicherheit: 85 Prozent
  • Grey Top v. Graf Top – Zuchtwert: 144; Sicherheit: 94 Prozent
  • Harley VDL v. Heartbreaker – Zuchtwert: 140; Sicherheit: 82 Prozent
  • Heartbreaker v. Nimmerdor – Zuchtwert: 140; Sicherheit: 89 Prozent
  • Hickstead Blue* v. Hickstead White – Zuchtwert: 139; Sicherheit: 74 Prozent
  • Los Angeles v. Light On – Zuchtwert: 142; Sicherheit: 87 Prozent
  • Now Or Never M v. Voltaire – Zuchtwert: 139; Sicherheit: 91 Prozent
  • Ogano Sitte v. Darco – Zuchtwert: 140; Sicherheit: 88 Prozent
  • Perigueux v. Perpignon – Zuchtwert: 145; Sicherheit: 94 Prozent
  • Qualito I v. Quaid I – Zuchtwert: 145; Sicherheit: 89 Prozent
  • Quim CL v. Quiwi Dream – Zuchtwert: 140; Sicherheit: 72 Prozent
  • Sandokan LGST v. Stakkato – Zuchtwert: 140; Sicherheit: 80 Prozent
  • Solid Gold v. Stakkato Gold – Zuchtwert: 140; Sicherheit: 73 Prozent
  • Stakkato v. Spartan – Zuchtwert: 149; Sicherheit: 98 Prozent
  • Stakkato Gold v. Stakkato – Zuchtwert: 145; Sicherheit: 93 Prozent
  • Stanley v. Stakkato – Zuchtwert: 145; Sicherheit: 90 Prozent
  • Stolzenberg v. Stakkato – Zuchtwert: 139; Sicherheit: 96 Prozent
  • United Touch S v. Untouched – Zuchtwert: 139; Sicherheit: 84 Prozent
  • Valentino v. Now Or Never M – Zuchtwert: 141; Sicherheit: 94 Prozent
  • Zuccero v. Zirocco Blue – Zuchtwert: 144; Sicherheit: 77 Prozent

 

*neu in der TOP-Liste gegenüber der TOP-Liste im letzten Jahr

 

FN-Zuchtwertschätzung Turniersport
Bei der Zuchtwertschätzung Turniersport dienen als alleinige Informationsgrundlage die Starts beziehungsweise die Rangierungen in den deutschen Turniersportprüfungen. In diesem Jahr sind für die Schätzung mittlerweile Daten von über 652.000 Pferden (2024: über 635.000 Pferde) und den Ergebnissen von über 21,5 Millionen Turniersportprüfungen in Deutschland verarbeitet. Aus den Springprüfungen stammen fast 15 Millionen Leistungen (2024: fast 14,6 Millionen Ergebnisse) und aus den Dressurprüfungen über 6,5 Millionen Ergebnisse (2024: 6,3 Millionen Ergebnisse).

 

Im Vergleich zur Zuchtwertschätzung Höchste erreichte Klasse (HEK) werden bei der Zuchtwertschätzung Turniersport alle Starts der Pferde berücksichtigt; das bedeutet, dass alle Leistungen je Pferd angerechnet werden.

 

Die jeweiligen Zuchtwerte Turniersport werden veröffentlicht, wenn sie eine Sicherheit von mindestens 70 Prozent aufweisen, die Schätzung auf mindestens fünf Nachkommen mit Eigenleistungen basiert und die Hengste einen veröffentlichten Zuchtwert Jungpferdeprüfungen haben.

 

Hilfreich für die Züchter ist auch hier die Rangierung der Hengste in die TOP-Prozentklassen. Ausgehend von einer Gesamtzahl von 2.092 Hengsten hat das beste Viertel einen Turnier-Dressurzuchtwert von 110 Punkten und besser. Die besten zehn Prozent der Hengste haben einen Zuchtwert von mindestens 127 Punkten erreicht, die besten fünf Prozent von mindestens 137 Punkte. Die Spitzengruppe – ein Prozent aller Hengste – beginnt bei einem Zuchtwert von 155 Punkten.

 

Hier sind die TOP ein Prozent der Deutschen Reitpferde mit dem Schwerpunkt Dressur in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet (Hengste mit einem Zuchtwert Turniersport Dressur von 155 und bes-ser und mit mindestens drei aktiven Nachkommen in den drei letzten Jahren):

 

  • Apache v. UB 40 – Zuchtwert: 157; Sicherheit: 83 Prozent
  • Asgard's Ibiza v. Desperado (ex: Darkboy) – Zuchtwert: 167; Sicherheit: 84 Prozent
  • Bordeaux (NLD) v. United – Zuchtwert: 160; Sicherheit: 94 Prozent
  • Breitling W v. Bismarck – Zuchtwert: 162; Sicherheit: 88 Prozent
  • Cennin v. Vivaldi – Zuchtwert: 158; Sicherheit: 70 Prozent
  • Damon Hill v. Donnerhall – Zuchtwert: 163; Sicherheit: 94 Prozent
  • Dante Weltino v. Danone I – Zuchtwert: 155; Sicherheit: 94 Prozent
  • Desperado (ex: Darkboy) v. Vivaldi – Zuchtwert: 157; Sicherheit: 81 Prozent
  • Don Juan de Hus v. Jazz – Zuchtwert: 157; Sicherheit: 84 Prozent
  • Don Schufro v. Donnerhall – Zuchtwert: 163; Sicherheit: 95 Prozent
  • Escamillo* v. Escolar – Zuchtwert: 159; Sicherheit: 75 Prozent
  • Escolar v. Estobar NRW – Zuchtwert: 179; Sicherheit: 93 Prozent
  • For Dance v. For Romance I – Zuchtwert: 155; Sicherheit: 81 Prozent
  • Fürstenball v. Fürst Heinrich – Zuchtwert: 157; Sicherheit: 98 Prozent
  • Governor* v. Totilas – Zuchtwert: 157; Sicherheit: 73 Prozent
  • Jazz v. Cocktail – Zuchtwert: 167; Sicherheit: 94 Prozent
  • Rocco Granata* v. Rock Forever I – Zuchtwert: 156; Sicherheit: 71 Prozent
  • Sezuan v. Zack – Zuchtwert: 158; Sicherheit: 89 Prozent
  • St. Schufro* v. St. Moritz Junior – Zuchtwert: 167; Sicherheit: 70 Prozent
  • Van Vivaldi I v. Vivaldi – Zuchtwert: 156; Sicherheit: 78 Prozent
  • Veneno v. Vitalis – Zuchtwert: 155; Sicherheit: 78 Prozent
  • Vitalis v. Vivaldi – Zuchtwert: 174; Sicherheit: 96 Prozent
  • Vivaldi v. Krack C – Zuchtwert: 173; Sicherheit: 92 Prozent

 

*neu in der TOP-Liste gegenüber der TOP-Liste im letzten Jahr

 

Bei den 2.176 Springhengsten mit einem veröffentlichten Zuchtwert beginnt die TOP ein Prozent Klasse auch ab einem Zuchtwert von 145 Punkten, die besten fünf Prozent liegen bei einem Zuchtwert von 134 Punkten und besser. Hengste mit einem Zuchtwert von 127 Punkten und besser zählen zu den besten zehn Prozent der Hengstpopulation und Hengste mit einem Zuchtwert von 115 Punkten und besser zum oberen Viertel.

 

Unter den TOP ein Prozent mit dem Schwerpunkt Springen sind folgende Hengste verzeichnet (in alphabetischer Reihenfolge; Hengste mit einem Zuchtwert Turniersport Springen von 145 und besser und mit mindestens drei aktiven Nachkommen in den drei letzten Jahren):

 

  • Baltic VDL* v. Quaprice – Zuchtwert: 146; Sicherheit: 73 Prozent
  • Cantos v. Contender – Zuchtwert: 158; Sicherheit: 84 Prozent
  • Carvallo BB v. Carthago – Zuchtwert: 145; Sicherheit: 87 Prozent
  • Chacco Chacco v. Chacco-Blue – Zuchtwert: 147; Sicherheit: 78 Prozent
  • Chellano Z v. Contender – Zuchtwert: 146; Sicherheit: 88 Prozent
  • Comme il faut NRW v. Cornet Obolensky – Zuchtwert: 161; Sicherheit: 97 Prozent
  • Cornado I v. Cornet Obolensky – Zuchtwert: 145; Sicherheit: 93 Prozent
  • Diamant de Semilly v. Le Tot de Semilly – Zuchtwert: 148; Sicherheit: 98 Prozent
  • Emerald van het Ruytershof v. Diamant de Semilly – Zuchtwert: 146; Sicherheit: 90 Prozent
  • Harley VDL v. Heartbreaker – Zuchtwert: 157; Sicherheit: 86 Prozent
  • Heartbeat v. Heartbreaker – Zuchtwert: 152; Sicherheit: 75 Prozent
  • Heartbreaker v. Nimmerdor – Zuchtwert: 156; Sicherheit: 95 Prozent
  • Kashmir van het Schuttershof v. Nabab de Reve – Zuchtwert: 160; Sicherheit: 88 Prozent
  • Le Tot de Semilly v. Grand Veneur – Zuchtwert: 155; Sicherheit: 84 Prozent
  • Lupicor v. Lux – Zuchtwert: 152; Sicherheit: 93 Prozent
  • Mr. Blue v. Couperus – Zuchtwert: 147; Sicherheit: 87 Prozent
  • Quick Star v. Galoubet A – Zuchtwert: 150; Sicherheit: 96 Prozent
  • Stakkato Gold v. Stakkato – Zuchtwert: 148; Sicherheit: 96 Prozent
  • Winningmood van de Arenberg* v. Darco – Zuchtwert: 145; Sicherheit: 77 Prozent

 

Zuchtwerte weiterer Hengste
Die Zuchtwerte einzelner veröffentlichter Hengste sind ab sofort im Bereich Zucht (Jennifer Kneupper, Telefon 02581/6362-256, E-Mail jkneupper@fn-dokr.de) erhältlich. Auf der Internetseite www.pferd-aktuell.de/pferdezucht/hengste/zuchtwertschaetzungen stehen auch jetzt schon die erweiterten TOP-Listen aller drei Zuchtwertschätzungen in Dressur und Springen mit weiteren Informationen wie die Anzahl der Nachkommen und das Geburtsjahr der Hengste zum Downloaden zur Verfügung.

 

Weitere Informationen zur Schätzung von Zuchtwerten
Datengrundlage der Modelle der Zuchtwertschätzung sind die vorliegenden Leistungs- und Abstammungsdaten aus der Datenbank der FN. Zu den Leistungsdaten der Zuchtwertschätzung Turniersport gehören die Ergebnisse aus dem deutschen Turniersport bis zur Klasse S. Diese Daten werden seit dem 1. Januar 1995 über das Turnier-Organisations-System TORIS erfasst und in dem Datenbanksystem der FN gespeichert. Darüber hinaus stehen seit 2019 auch die internationalen Sportdaten aller deutschen Pferde für die Zuchtwertschätzung zur Verfügung und konnten deshalb in der Zuchtwertschätzung Höchste erreichte Klasse (HEK) genutzt werden. Die ersten Daten aus der FEI-Datenbank stammen aus dem Jahr 2008.

 

Für die Zuchtwertschätzung Jungpferdeprüfungen werden Daten aus den Aufbauprüfungen und den Zuchtstuten-, Veranlagungs-, Hengstleistungs- und Sportprüfungen verarbeitet. Als Leistungsmerkmale werden je nach Erfassung in den einzelnen Zuchtprüfungen die Noten für Schritt, Trab, Galopp, Rittigkeit, Frei- und Parcoursspringen verwendet.

 

Zu allen Leistungsdaten kommen noch die Abstammungsdaten aus mindestens zwei Generationen hinzu, die für eine verwandtschaftliche Verknüpfung herangezogen werden.

 

Zur Schätzung des Zuchtwertes (genetische Veranlagung) eines Pferdes wird seine eigene Leistung berechnet, ebenso wie die seiner Verwandten. Eine Leistung wird unter Betrachtung der Umwelt, in der sie erbracht wurde, gesehen. Der Begriff Umwelt berücksichtigt beispielsweise für die Merkmale des Turniersports und der Aufbauprüfungen die Faktoren Alter und Geschlecht des Pferdes sowie die Leistungsklasse des Reiters. Das Schätzverfahren mit den internationalen Sportdaten berücksichtigt die Umweltfaktoren Geschlecht des Pferdes, Alter zum Zeitpunkt des letzten Starts und das Jahr, in dem erstmals der HEK-Wert erreicht wurde.

 

So wird auch in dem Modell mit den nationalen Turniersportdaten berücksichtigt, ob ein Pferd eine Prüfung gewonnen hat, weil es unter einem besonders guten Reiter ging, weil die anderen Pferde im Teilnehmerfeld besonders schwach waren oder weil das Pferd entsprechend hoch genetisch veranlagt ist. Durch die Berücksichtigung der Umwelteffekte ist das Schätzmodell in der Lage, die genetische Überlegenheit eines Pferdes diesen Einflussfaktoren differenziert zuzuordnen.
Durch die Verknüpfung mehrerer Merkmale in der Zuchtwertschätzung Jungpferdeprüfung können auch für Pferde ohne Eigenleistung in den anderen Merkmalen Zuchtwerte anhand der Verwandtenleistung geschätzt werden.

 

Wichtig für die richtige Interpretation der Zuchtwerte ist die Sicherheit der Schätzung. Die Sicherheit ist eine Maßzahl, die die vorliegende Informationsmenge und Informationsqualität charakterisiert. Für Pferde mit wenig verfügbaren Informationen (wenn etwa nur von der Mutter oder dem Vater Informationen vorliegen) oder für Pferde, die nur Eigenleistungen (zum Bespiel nur wenige Starts in Turnierprüfungen) haben, wird der Zuchtwert „vorsichtiger“ geschätzt als für Pferde mit umfangreichen Informationen.

 

FN/Dr. Teresa Dohms-Warnecke

 

Weitere Informationen zur Zuchtwertschätzung unter www.pferd-aktuell.de/pferdezucht/hengste/zuchtwertschaetzungen

 

Quelle: https://www.pferd-aktuell.de/news/aktuelle-meldungen/zucht/neue-zuchtwer...

Was suchen Sie?

Suchformular